Theorie: Digitale Theorie: Painted by Numbers. Über das Leben in quantifizierten Welten (gLV) 

Wird auch angeboten für

Nummer und TypBKM-BKM-Th.18H.016 / Moduldurchführung
ModulTheorie 
VeranstalterDepartement Fine Arts
LeitungFelix Stalder
Anzahl Teilnehmendemaximal 20
ECTS3 Credits
VoraussetzungenFähigkeit zur Lektüre anspruchsvoller Texte auf Englisch.
LehrformSeminar mit Inputs des Dozenten und der Studierenden
ZielgruppenHochschulweit geöffnet

InteressentInnen aus anderen Studiengängen schreiben bitte an folgende Emailadresse: bal.dkm@zhdk.ch. Sie werden in Kalenderwoche 38 über den Teilnahmeentscheid informiert.vvvvvv
Lernziele / KompetenzenKritische Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen von "Big Data" in Kunst und Gesellschaft. Entwicklung einer reflektierten Position und Verknüpfung dieser mit den eigenen Alltagsaktivitäten und der eigenen künstlerischen Arbeit.
Inhalte“Politics and Poetics of Data” hiess eine Ausstellung, die im Sommer 2015 im HEK (Haus der elektronischen Kultur, Basel) zu sehen war. Sie dient als Ausgangspunkt, um uns intensiv mit der zunehmenden Quantifizierung aller Lebensbereiche – von den Interaktionen Milliarden von Menschen auf Facebook bis zu den Schlafrhythmen einzelner Personen – zu beschäftigen.

Was verändert sich, wenn wir die Welt in Form von Zahlen, als Kurven, Clusters oder Timelines, wahrnehmen? Woher kommt dieser Glaube an Zahlen? Was kann gemessen und in Daten verwandelt werden? Was entzieht sich der Messbarkeit? Welche neuen Formen von Macht, aber auch von Widerstand ergeben sich daraus? Welche neuen Ästhetiken entwickeln KünstlerInnen, um diese Welten erfahrbar zu machen?

Das sind einige der Fragen, mit denen wir uns in diesem Semester beschäftigen werden. Denn, so die Ausstellungsmacherin Sabine Himmelsbach, "grosse Datenmengen verlangen neben neuen Formen und Methoden der statistischen Evaluation, auch neue Formen und Methoden der visuellen Interpretation, der medialen Vermittlung und medienästhetischen Kritik."

Der Unterricht findet auf deutsch statt, wir werden aber auch englischsprachige Texte lesen und Filme ohne Untertitel anschauen.

Felix Stalder leitet das Praxisfeld Digitalität und forscht zum Wechselverhältnis von Gesellschaft, Kultur und Technologien. An der ZHdK leitet er das Forschungsprojekt "Creating Commons", das künstlerische Projekte untersucht, die freie Ressourcen generieren. Er ist Gründungsmitglied der künstlerischen Forschungsplattform "Technopolitics" und des "World Information Institutes", beides in Wien.
Bibliographie / LiteraturEine ausführliche Bibliographie wird zu Beginn des Moduls im Wiki veröffentlicht.

Himmelsbach, Sabine, und Claudia Mareis, (Hgs). 2015. Poetics and Politics of Data: Ambivalenz Des Lebens in Der Datengesellschaft = The Ambivalence of Life in a Data-Driven Society. Basel: Christoph Merian Verlag.
Leistungsnachweis / TestatanforderungRegelmässige, aktive Teilnahme. Min. 80% Anwesenheitspflicht
Terminejeweils Dienstag 17:30 - 21:00 Uhr

25. September
02. Oktober
11. Dezember
15. Januar

Ausnahme:
Freitag, 26. Oktober (10:00 - 17:00 Uhr)
Freitag, 23. November (10:00 - 17:00 Uhr)
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungAchtung! Der Unterricht findet am Dienstag Abend und 2x ganztätig am Freitag statt. Bitte auf Überschneidungen mit anderen Modulen achten.
Termine (6)