Pool III: Cultural Citizenship als Aktions- und Reflexionsraum (gLV) 

In der durch den schnellen soziokulturellen und technologischen Wandel und die Diversität von Identitätsentwürfen geprägten Gesellschaft ist kulturelle, gesell-schaftliche und politische Partizipation alles andere als selbstverständlich. In der Digitalisierung durchdringen und vermischen sich Teilfelder einer von den Teil-nehmenden bestimmten Alltagskultur und eines von „Gatekeepern“ bestimmten Kultur-, Bildungs-, Medien- und Unterhaltungssystems zunehmend. Cultural Citizenship als Aktionsfeld meint vor diesem Hintergrund Phänomene des Verhandelns von Werten und Formen der Selbstnarration, in denen sich ästhetische Praxis, die Entwicklung je eigener „Sprachen“ und die sozialer bzw. kulturelle bzw. politische Teilnahme/Mitgestaltung durchdringen.

Cultural Citizenship als Begriff wird einerseits auf Diskurs-Kontexte, in denen er bisher verwendet wurde (u.a. Medienwissenschaft, Gesellschaftswissenschaft), bezogen. Anderseits wird er im Sinne der besonderen Potenziale der Netzwerk-Partner sowie des Netzwerks selbst geöffnet: Im Zentrum stehen hierbei Fragen des Erzählens, Öffentlichwerdens (des sich Manifestierens; des sich Aneignens und Verwendens von Sprache, Kommunikationsmedien, Bildern, Codes, Ästhetiken) durch Individuen und Gruppen als „Andere“, „Laien“, „Engagierte“ zwischen „Forschung“, „Kommunikation“ und „Kunst“. Damit verbunden sind Forschungs-designs der Aktionsforschung bzw. Teamforschung im engeren oder weiteren Sinn.

Cultural Cititzenship ist ein gemeinsames Forschungsfeld und Forschungsnetz des Departementes Angewandte Linguistik der ZHAW, des Institutes für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft ISEK der UZH und des Departementes Kulturanalysen und Vermittlung (DKV) der ZHdK.

Wird auch angeboten für

Nummer und Typmae-mae-109.18H.001 / Moduldurchführung
ModulPool III 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungProf. Ruedi Widmer (ZHdK), Prof. Dr. Alfred Messerli (Universität Zürich, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft)
ZeitDo 8. November 2018 bis Sa 10. November 2018
OrtAlpenhof, Oberegg St. Anton (AI)
ECTS3 Credits
VoraussetzungenMAE-Studierende: keine

Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll
https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll
LehrformWorkshop
ZielgruppenAngesprochen sind MA-Studierende der ZHdK (Kulturanalysen und Vermittlung) und der Universität Zürich (Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft), die sich vorstellen können, sich u.a. in Form von Masterthesen ins Thema zu vertiefen.
Lernziele / KompetenzenReflexion des Gegenstandes (Cultural Citizenship und zugehörige Phänomene), damit verbundener Begrifflichkeiten und Diskursen und darauf bezogener Forschungsmethodiken
InhalteZiel des Netzwerks ist zum einen der systematische, themenbezogene und „horizonterweiternde“ Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden in den beteiligten Disziplinen und Forschungsfeldern; zum anderen die nachhaltige, durch Pilotprojekte angetriebene Vernetzung mit themen-nahen Organisationen, Projekten, und Öffentlichkeiten.

Beim ausgeschriebenen Workshop, der im Alpenhof (Nähe Oberegg AI) stattfindet, handelt es sich um die erste Netzwerkveranstaltung. Sie beinhaltet
  • Vorbereitung anhand eines Leseauftrags, der Anfang Oktober bekanntgegeben wird.
  • Studierendenworkshop am 8. und 9. November: Einsteigen in die Materie; Reflexion von Diskursen und Beispielprojekten; Diskutieren von Forschungszugängen und „Forschungsmentalitäten“; nach Möglichkeit Formulieren weitergehender Projekte.
  • Vorstellen der Resultate und Kennenlernen von Cultural Citizenship-Projekten innerhalb des Netzwerktreffens am 10. November.
Bibliographie / LiteraturEs entsteht ein Reader, der zusammen mit dem Leseauftrag Anfang Oktober verschickt wird.
Leistungsnachweis / TestatanforderungIm Nachgang zum Workshop entstehen schriftliche Resultate, deren Form vor Ort geklärt wird.
TermineAnreise Alpenhof am 8. November (Ankunft Haltestelle Oberegg St. Anton Kapelle spätestens um 12h), Rückreise am 10. November (Abfahrt spätestens ca. 17h)
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungEinschreibung: Es stehen pro Hochschule max. 7 Plätze zur Verfügung; die Kommunikation und allfällige Auswahl liegen bei der ZHdK (Ruedi Widmer) und der UZH (Brigitte Frizzoni).
Arbeitsmodus und Kostenbeteiligung im Alpenhof:
  • Wir kochen und essen zusammen.
  • Die Kosten für die Reise und für das Essen werden von den Teilnehmenden, diejenigen für Übernachtung von den Hochschulen übernommen.