Spiel mit Handwerk / Szenen aus Stücken Ödön von Horvath - ERWEITERN_(SC) ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Angebot für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.18F.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Nicolas Rosat (NR) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 10 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Szenischer Unterricht |
Zielgruppen | L2 VSC Wahlmöglichkeit (CR2): L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel ist, dass die Aufmerksamkeit der Spieler*innen nicht auf sich selbst, sondern auf den Text, die Situation und vor allem auf den Partner gerichtet werden. |
Inhalte | Wir werden an Zweierszenen aus Horvàths Stücken arbeiten und diese ab der dritten Woche nach Möglichkeit ineinander verschrauben. Die Szenenauswahl soll durch die Studierenden erfolgen. Ausserdem sollen alle Teilnehmenden ein kurzes Gedicht seiner/ihrer Wahl im Gepäck haben. Wir proben an Situationen und schicken die Figuren dann an verschiedene Orte. Wir werden sie zum Beispiel auf einem Jahrmarkt, dem Oktoberfest oder gar im Kuriositätenkabinett ansiedeln. Vielleicht aber auch im Wartezimmer eines Arztes? Wir bauen uns Hindernisse. Wir basteln, tüfteln, skizzieren, schlampen, sammeln und verwerfen. Wir stellen immer wieder alles in Frage und auf den Kopf. Wir verschwenden Ideen und Einfälle. Wir verwirren uns und gehen verwirrt aufs dünne Eis. Wir schiessen am Ziel vorbei und schauen dann, was wir getroffen haben. Was uns aus Pannen zufällt, nehmen wir. Wir arbeiten streng handwerklich: Laut-leise/schnell-langsam/präzis-schlampig/atemlos-mit viel Luft/mit Pausen-mit Anschlüssen/mit Nähe-mit Entfernung usw. Vor allem untersuchen wir, was auf der Bühne los ist, wenn (noch) nicht (mehr) gesprochen wird. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum + 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-11/12/13) / Modus: Wo8-11: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h, Wo12/13: nach Ansage (ohne Do) im Zeitrahmen von 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |