Textanalyse: "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller - TRAINING - (gLV)
Angebot für
(...)
Bisheriges Studienmodell Theater Bachelor Theater Theaterpädagogik Level 2 (2./3./4. Semester) Level 2
(weniger)Nummer und Typ | BTH-VRE-L-412.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Textanalyse: XY |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Monika Gysel (MoGy) |
Zeit | |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 10 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 22.03.2018/Wo12) z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Vertiefende Lektüre des Stücks und Erschliessung des Stoffs. Erarbeitung von verschiedenen Lektüreansätzen auf Grund von literaturwissenschaftlichen Verfahren. |
Inhalte | "Durchsicht in freie Ferne." Das hat sich Schiller von seinem Stoff erhofft. Ist dieses Stück also ein Freiheitsentwurf? Sind seine Helden Revolutionäre? Schiller erneuerte den Tell-Mythos, dessen Popularität sich bis heute in Touristenschauplätzen, Souvernirs, Marketingstrategien und Produkten widerspiegelt. Was macht diese Figur zur Projektionsfläche? Wie wurde Tell zum Hüter von "Heimat"? Welche Konstruktion von "Nation" baut sich daraus auf? Und wie entwickelt sich das Konzept Nation zu "Nationalismen"? Die Lektüre des Klassikers bewegt sich im Spannungsfeld zwischen revolutionärer und konservativer Bewegung in Zeiten von Brexit, "EU-Aussengrenzen" und Renationalisierungen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum mit Beamer |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 1x1,5h/Wo_Do, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |