Labor Zeichnen 2 - (gLV) 


Angebot für
Nummer und Typ | BTH-VSZ-L-2051.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSZ_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Reto Huber (ReHu) |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 11 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 15.02.2018/Wo7) z.Hd. BA Theater-Administration: Daniela Lenzin, daniela.lenzin@zhdk.ch |
Lehrform | Atelier_Labor, Arbeitsbesprechung |
Zielgruppen | L2, 2. Sem. VSZ (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Die verschiedenen zeichnerischen Darstellungsmöglichkeiten und künstlerischen Arbeitsstrategien werden intensiv geübt, analysiert und vertieft. Die Zeichenpraxis fördert die Sicherheit und Kompetenz beim Kommunizieren und Denken in Bildern, sie ist somit ein wichtiges Instrument für die eigene künstlerische und gestalterische Praxis. |
Inhalte | Zeichenübungen in wechselnden Settings (mit oder ohne Modell) bieten Raum für individuelle Experimente im Themenfeld "Körper, Bewegung und Raum". Verschiedene Aspekte des Zeichnens und Gestaltens werden eingeübt und vertieft. Beispiele aus der zeitgenössischen Kunst und Populärkultur dienen der Inspiration und der Kontextualisierung der eigenen zeichnerischen Auseinandersetzung. Theorieinputs, Exkursionen und Literaturstudium ergänzen die gestalterischen Übungen. Themen: Intuitives Zeichnen, künstlerische Zeichnung, erklärende und funktionale Zeichnung, Musikvideos, "Fetisch" in der Kunst, Stillleben, Figur und Raum, Licht und Bewegung, Collagieren, was ist Kunst?, Ausstellungspraxis. |
Bibliographie / Literatur | Raumtheorie, Suhrkamp stw 1800 Transfer - erkenne und bewirken, Lars Müller Publishers Wozu Zeichnen?, Niggli Verlag Brain O 'Doherthy, In der weissen Zelle, Merve 190 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Oblichtsaal ZT 7.E02 |
Dauer | Anzahl Wochen: 16 (FS: Wo:08-23) / Modus: 1x2,5h/Wo_Di, 18.00-20.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |