Kontext: Parfüm im Dialog – Parfüm als Dialog (gLV) 


Das Seminar vermittelt die erstaunliche Vielschichtigkeit und theoretische Ergiebigkeit des Gegenstands „Parfüm“ von seiner kulturgeschichtlichen, über die philosophische bis hin zur kunsttheoretischen Dimension.
Darüber hinaus diskutieren wir, welche Möglichkeiten sich speziell für Künstler/innen, Mediengestalter/innen und Designer/innen für das eigene Arbeiten ergeben, wenn sie sich von der facettenreichen Welt der Düfte inspirieren lassen.
Darüber hinaus diskutieren wir, welche Möglichkeiten sich speziell für Künstler/innen, Mediengestalter/innen und Designer/innen für das eigene Arbeiten ergeben, wenn sie sich von der facettenreichen Welt der Düfte inspirieren lassen.
Angebot für
Nummer und Typ | BKM-BKM-Ko.18F.016 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kontext |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Anne Kramer |
Anzahl Teilnehmende | maximal 18 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Regelmäßige Teilnahme, Neugier, die Bereitschaft, ein Referat zu halten. |
Lehrform | Seminar / Workshop |
Zielgruppen | Studierende BA Kunst & Medien hochschulweit geöffnet InteressentInnen aus anderen Departementen schreiben bitte an folgende Emailadresse: bal.dkm@zhdk.ch und werden in Woche 06 Bescheid erhalten. |
Lernziele / Kompetenzen | Das Thema Parfüm in all seinen Facetten kennenlernen, einen jeweils individuellen Schwerpunkt finden und ggf. ein Thema für die Parfüm-Konferenz 2018 zu präzisieren. |
Inhalte | Der Kurs umfasst einen Seminar- und einen Workshopteil. Im Seminar durchdringen wir die Kulturgeschichte der Parfüms, machen uns mit den philosophischen Aspekten von Parfüms und Düften vertraut, erfahren Grundsätzliches über Riechstoffe und Herstellungstechniken und diskutieren die „Gretchenfrage“ des Parfüms: Wie hält es das Parfüm mit der Kunst? Im Workshop experimentieren wir mit Aromen, Düften und Parfüms, trainieren unsere Unterscheidungsfähigkeit von Dufteindrücken und lernen Techniken kennen, Dufteindrücke in Sprache zu übersetzen. Darüber hinaus wird nach dem Parfüm in anderen Medien, z.B. der Fotografie, Literatur oder dem Film gefragt. Anne Kramer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Hochschule in Berlin mit den Schwerpunkten Philosophie und psychoanalytische Theorie. Sie coacht Jugendliche und Erwachsene mit AD(H)S und Aufschiebeverhalten und gibt Kurse im kreativen und therapeutischen Schreiben. Ihr besonderes Interesse gilt seit Jahren der Welt der Düfte und Parfüms und den Herausforderungen der Übersetzung von Dufterlebnissen in Sprache. |
Bibliographie / Literatur | Diaconu, Madalina: Tasten – Riechen – Schmecken. Eine Ästhetik der anästhesierten Sinne. Würzburg 2005. Ellena, Jean-Claude: Parfum. Ein Führer durch die Welt der Düfte. München 2012. Jellinek, J. Stephan: Per fumum. Semiotik und Psychodynamik des Parfums. Heidelberg 1997. Le Guérer, Annick: Die Macht der Gerüche. Eine Philosophie der Nase. Stuttgart 1992. Ein Programm mit einer Liste möglicher Referatsthemen und weiterer Literatur zur Vorbereitung wird rechtzeitig bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht Referat |
Termine | BW 3 (15.- 18.5.2018) jeweils 09:15-17:00 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Es ist geplant, einen halben Tag eine Parfümeurin bzw. einem Parfümeur in den Workshop einzuladen und einen halben Tag eine Exkursion in eine Parfümerie in Zürich zu unternehmen. |