Theorie: Jetzt-Zeit. Philosophie für das 21. Jahrhundert (gLV) 


Angebot für
Nummer und Typ | BKM-BKM-Th.18F.018 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Gerald Raunig |
Anzahl Teilnehmende | maximal 18 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BA Kunst & Medien Hochschulweit geöffnet InteressentInnen aus anderen Departementen schreiben bitte an folgende Emailadresse: bal.dkm@zhdk.ch und werden in Woche 06 Bescheid erhalten. |
Lernziele / Kompetenzen | Erarbeitung einiger der wichtigsten zeitgenössischen theoretischen Positionen mit besonderer Bedeutung für das zeitgenössische Kunstfeld |
Inhalte | Im intensiven Lektüreseminar sollen einige der wichtigsten Positionen akuteller Philosophie gemeinsam vorbereitet und gelesen werden. Jenseits von Hypes und kurzlebigen Moden wird dabei vor allem auf Texte poststrukturaler, queer-feministischer und postkolonialer Theorie Wert gelegt werden, die im kulturellen Feld kursieren oder für die kulturelle Produktion brisant zu werden versprechen. Im Frühlingssemester wird es dabei vor allem um Theorien der Gegenwart und Geschichtsphilosophien gehen, die, im Anschluss an Walter Benjamins Thesen zum Begriff der Geschichte, neue Vorstellungen vom Jetzt entwickeln. Gerald Raunig ist Philosoph, MItgründer des European Institute for Progressive Cultural Policies (eipcp) und Co-Editor der multilingualen Textplattform transversal.at. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. Min. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | Dienstag, 17:30-21:00 20.2. / 6., 20., 27.3. / 17., 24.4. / 8., 22.5.2018 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |