Methodik: Zeichnen als bewegliches Denkmedium
Kurze Bewegungsabläufe (mit und ohne Modell) und Stop-Motion-Kurzfilm in Bezug auf den Künstler William Kentridge zeichnen.
Angebot für
Nummer und Typ | BFI-MFI.18F.MFI-ICL04-09.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Methodik: Zeichnen als bewegliches Denkmedium |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Dozentin: Wanda Bonzi |
Zeit | Mo 5. März 2018 bis Mo 7. Mai 2018 / 17–20 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 14 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahl) Master Film / alle (Wahl) |
Lernziele / Kompetenzen | _ Schnelles und sicheres Zeichnen üben und für ausdrucksstarke Ideenvisualisierungen nutzen. _ Unterschiedliche künstlerische Methoden durch beobachtendes, intuitives, konzeptuelles und imaginierendes Zeichnen erproben. _ Handeln und denken in Bildern: eigene Bildsprache durch Variationen vertiefen, verbreitern und weiterentwickeln. |
Inhalte | Als Einstieg dienen diverse einfache Zeichenübungen mit und ohne Modell, um das schnelle und sichere Skizzieren zu üben und zu vertiefen. Inputs zu Kunst und gezeichneten Storyboards (unterschiedliche Darstellungsformen und Anwendungsbereiche) dienen als Inspiration. Im zweiten Teil des Moduls realisieren die Studierenden in Bezug auf die Stop-Motion Filme des südafrikanischen Künstlers William Kentridge (*1955) einen eigenen gezeichneten Stop-Motion Kurzfilm von wenigen Sekunden, der wie bei Kentridge auf einem einzigen grossen Blatt mit Kohle realisiert wird. Für Kentridge ist die leicht veränderbare Kohle ein ideales Denkmedium. Er entwickelt seine Arbeiten an der Wand, da es für ihn wichtig ist, dass er immer wieder Abstand zu seiner Zeichnung nehmen kann, wenn er davon ein Foto macht, bevor er die Zeichnung wieder überarbeitet. Erst bei diesem Hin-und-Her-Gehen zwischen Fotoapparat und Zeichnung entscheidet Kentridge, wie er seinen Film weitererzählen möchte. Daher bezeichnet er seine Arbeitsweise als „physical process“. Portrait: William Kentridge on his process (San Francisco Museum of Modern Art, 2010): https://www.youtube.com/watch?v=5_UphwAfjhk Ablauf (Änderungen vorbehalten): _ 3 Kursabende mit Modell: Einstieg Zeichnen _ 1 Kursabend mit Modell: Stop-Motion-Kurzfilm aus der Beobachtung _ 4 Kursabende ohne Modell: Stop-Motion-Kurzfilm (freies Projekt) |
Bibliographie / Literatur | - |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme. |
Termine | 05.03. / 12.03. / 19.03. / 26.03. / 09.04. / 23.04. / 30.04. / 07.05.2018 |
Dauer | 8 Montag-Abende, 17.00-20.00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | BYOD: Bring Your Own Device Bitte für Stop-Motion-Kurzfilm selber organisieren und jeweils mitbringen: _ App für Stop-Motion (z.B. iMotion für iphone) auf Smartphone oder Tablet installieren und selber vorher testen sowie für genügend Speicher sorgen! Alternative: digitale Fotokamera _ evt. Stativ |