V-Praxis: Drehbuch / Producing - Europäisches Kino / Schweizer Kino (gLV)
Vergleich europäisches und schweizerisches Kino
Angebot für
Nummer und Typ | BFI-MFI.GL.18F.BFI-VP.MFI-ICL04-06.18F.001 / Moduldurchführung |
---|
Modul | V-Praxis / Theorie: Europäisches Kino / Schweizer Kino |
---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
---|
Leitung | Leitung/Dozent: Stefan Jäger |
---|
Zeit | Mo 19. Februar 2018 bis Do 22. Februar 2018 / 9:15–16:30 Uhr |
---|
Anzahl Teilnehmende | 4 - 20 |
---|
ECTS | 2 Credits |
---|
Voraussetzungen | - |
---|
Lehrform | Seminar |
---|
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahlpflicht) Master Film / alle (Wahl)
Offen für alle ZHdK Studierenden |
---|
Lernziele / Kompetenzen | - Visionierung und Analyse von aktuellen Europäischen Filmen im Vergleich zu aktuellen Schweizer Filmen
- Dramaturgisches Verständnis in Bezug auf Themen und Aktualität der Filme
- Welche Art von Filmen/Genres funktionieren im Kino? Warum?
- Wie wird das Kino der Zukunft aussehen?
- Gibt es Merkmale, die das jüngere Europäische Kino- und Fernsehschaffen ausmachen?
- Wie erreichen diese Filme in einer digitalisierten Welt ihr Publikum?
- Schweizer Stoffe und Themen, die als Grundlage für eine Verfilmung interessant wären
|
---|
Inhalte | - Durch die dramaturgische Analyse versuchen wir herauszufinden, was erfolgreiche Europäische Filme auszeichnet.
- Wo sieht sich der Student in seinen eigenen Themen auf der Leinwand gespiegelt?
- Was unterscheidet die europäischen Drehbücher vom klassischen Hollywood-Kino?
- Was bedeutet „Arthouse“?
- Gibt es klassische Erzählmuster und wenn ja, sind sie erkenntlich und auch konsequent durchdacht?
- Welchen Einfluss haben die Erkenntnisse auf das eigene Schaffen?
- Welche Inhalte möchten die Studierenden erzählen?
- Wem erzählt man seine Geschichten?
- Welchen Einfluss hat ein mögliches Zielpublikum auf den Inhalt des Films?
- Auf welchen Plattformen bewegt sich das Publikum in der digitialisierten Welt?
- Welchen Einfluss hat das auf die Art der Geschichten, die heute erzählt werden?
|
---|
Bibliographie / Literatur | - |
---|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme. |
---|
Termine | 19.02.- 22.02.2018 |
---|
Dauer | 4 Tage, jeweils 9.15 – 16.30 Uhr |
---|
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
---|
Bemerkung | Das Modul richtet sich an inhaltlich interessierte Studierende, die auch ihr eigenes Schaffen hinterfragen und ihre eigenen Ideen auf den Prüfstein legen möchten.
Anmeldung für Filmstudierende via ClickEnroll im Januar 2018. Anmeldung für alle anderen ZHdK und Netzwerk-Studierenden UZH an claudia.huerlimann@zhdk.ch mit Name, Vorname und Studiengang. |
---|