Theorie: Schlüsselmomente der Filmgeschichte
Diskussion grundsätzlicher Fragen der Filmgeschichte.
Angebot für
Nummer und Typ | BFI-BFI.419.Th.MFI.ICL02-04.18F.001 / Moduldurchführung |
---|
Modul | Theorie: Schlüsselmomente der Filmgeschichte |
---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
---|
Leitung | Bernhard Lehner |
---|
Zeit | Mo 12. März 2018 bis Mo 4. Juni 2018 / 13:30–16:45 Uhr |
---|
Anzahl Teilnehmende | 8 - 20 |
---|
ECTS | 3 Credits |
---|
Voraussetzungen | Keine |
---|
Lehrform | Seminar |
---|
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahl) |
---|
Lernziele / Kompetenzen | - Unterstützung des Selbststudiums zur Vorbereitung der Prüfung in
Filmgeschichte - Erkennen und Diskutieren von wesentlichen filmhistorischen
Erscheinungen - Auseinandersetzung mit wichtigen Werken der Filmgeschichte
- Fähigkeit zur Analyse und Kontextualisierung.
|
---|
Inhalte | Wichtige filmhistorische Epochen und relevante Themenfelder werden diskutiert, zusätzlich werden anhand von beispielhaftem Material Zusammenhänge aufgezeigt und Hintergrundinformationen erarbeitet. Epochen bzw. Themenfelder:- Die ersten Jahre / Erfindung und Etablierung eines neuen Mediums
- Der Stummfilm / unterschiedliche Ansätze in der Filmerzählung
- Vom Stummfilm zum Tonfilm
- Classical Narration / das Hollywood-Kino setzt "Massstäbe"
- Vorstellungen eines realistischen Kinos
- Das Autorenkino und die Erweiterung der filmischen Formensprache
- Schweizer Realitäten / Schweizer Mythen ¬– unterschiedliche Ansätze im Schweizer Film
|
---|
Bibliographie / Literatur | - David Bordwell / Kristin Thompson: Film History: An Introduction. McGraw-Hill, New York 1994.
- Werner Faulstich: Filmgeschichte, Paderborn 2005
- Jerzy Toeplitz: Geschichte des Films, in fünf Bänden: 1895-1928 / 1928-1933 / 1934-1939 / 1939-1945 / 1945-1953, Rogner & Bernhard, München 1973 ff.
- John Hill / Pamela C. Gibson: The Oxford Guide to Film Studies, New York 1998
- Thomas Koebner (Hrsg.): Filmklassiker, 4 Bde, Stuttgart 1995
- Thomas Koebner (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Films, Stuttgart 2002
- Thomas Schärer: Zwischen Gotthelf und Godard, Zürich 2014
- Hand Outs und zusätzliche Texte werden im Seminar abgegeben.
|
---|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme. |
---|
Termine | 12.03. / 19.03. / 26.03. / 09.04. / 23.04. / 30.04. / 07.05. / 14.05. / 28.05. / 04.06.2018 |
---|
Dauer | 10 Montag-Nachmittage, jeweils von 13.30 - 16.45 Uhr |
---|
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
---|
Bemerkung | Diese Lehrveranstaltung wendet sich besonders an Studierende, die im Juni 2018 die Filmgeschichteprüfung ablegen wollen. |
---|