Praxistransfer: Keramik – alternative Brenntechniken 


Spiel mit dem Feuer: archaische und experimentelle Varianten zum Brennen keramischer Objekte
Angebot für
Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
2. Semester




Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
4. Semester




Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen
2. Semester
(...)



Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
2. Semester




Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
4. Semester




Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen
2. Semester




Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen
4. Semester
(weniger)



Nummer und Typ | bae-bae-dp800-07.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxistransfer: Keramik - Alternative Brenntechnik |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi |
Zeit | Mo 3. September 2018 bis Fr 7. September 2018 / 8:30–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 16 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Blockwoche Praxistransfer Seminar mit Übungen |
Zielgruppen | Bachelor Art Education, alle Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Büchsen- und Fassbrand in Varianten Papierofen (Drachenofen) Raku im Holzofen (Ochsnerofen) modellieren, reproduzieren In diesem Modul geht es um Brenntechniken und Brandexperimente, welche sich im Unterricht oder in soziokulturellen Projekten umsetzen lassen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich handwerkliche Fertigkeiten und Fähigkeiten und inhaltsbezogene Gestaltungsansätze. Sie dokumentieren ihre Experimente und Erkenntnisse in einem Arbeitsjournal. Dieses dient als Inspiration und Basis für eigene Unterrichtsprojekte. Wir arbeiten mit Steinzeugtonen, schamottiert und unschamottiert, mit diversen Materialien und Recyclingobjekten zum Ofenbau. Vorausssichtlich findet ein Teil der Blockwoche ausserhalb des Toni-Areals statt, an einem Ort, der das Spiel mit dem Feuer besser zulässt. Mögliche Orte (im Raum Zürich) sind in Abklärung. Die Teilnehmenden werden spätestens vor den Sommerferien informiert. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden/nicht bestanden 80% Anwesenheit |
Termine | Kw 36 Mo-Fr 03.09.-07.09.2018 8.30-16.30h |
Dauer | 1 Woche |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtsdauer: Alternative Keramikbrenntechniken funktionieren nicht 9 to 5. An den Brenntagen ist Unterrichtsschluss am Abend nach Absprache. Die Materialkosten gehen zu Lasten der Studierenden. |