Einführung in die Festivaldramaturgie und -programmation_VDR 


Angebot für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-3030.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Produktionsleitung II |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Gunda Zeeb (GZ) |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 6 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar/Workshop |
Zielgruppen | L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VTP / L2 VRE / L2 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel des Moduls ist, dass die Studierenden einen Überblick über die europäische Festivallandschaft und einen Einblick in die verschiedenen Programmationen der jeweiligen Festivals erhalten. Desweiteren sollen Kenntnisse über Fundraising und Budgetgestaltung im Festivalbereich in dem Modul vermittelt werden. |
Inhalte | In diesem Modul lernen die Studierenden die wichtigen gegenwärtigen Schweizer und europäischen Theater/ Tanz/ Performance Festivals und Plattformen kennen. Die eingehende Analyse der inhaltlichen Programmation und Festivaldramaturgie geht mit einer Untersuchung der Struktur und Organisation einher. Dabei sind die Studierenden u.a. aufgefordert, ein Festival ihrer Wahl inhaltlich, organisatorisch und finanziell umfassend zu untersuchen, im Forum vorzustellen und auch im Vergleich zu anderen Festivals zu analysieren. Ausserdem werden theoretische Texte zur Festivalkuration und publizierte Interviews mit Festivalleitenden zur Lektüre eingebracht. Die theoretische Analyse wird durch Gespräche mit eingeladenen Kurator_innen und durch Besuche ausgewählter Festivalproduktionen in der Schweiz (AUA wir leben, STEPS o.a.) praktisch vertieft. Ausserdem werden das Fundraising und die Budgetierung von Festivals beispielhaft untersucht sowie deren Kommunikationsstrategien analysiert. |
Bibliographie / Literatur | wird bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Dramaturgie-Proberaum (PR15) |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (FS: Wo:08-19) / Modus: 1x1,5h/Wo_Mo, 18.30-20.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 60h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |