Master-Thesis-Kolloquium
Ruedi Widmer (Modulverantwortung), div. MentorInnen
3 Creditsmae-vpu-400.18F.001
Praxis Reflexion III, Track 2: Atelier Erzählen mit Worten
Eva Mackensen
2 Creditsmae-vpu-203.18F.001
Praxis Reflexion III, Track 3: Schreiben für das Feuilleton (gLV)
Florian Keller (Kulturredaktor WOZ)
2 Creditsmae-vpu-203.18F.003
Praxis Reflexion III, Track 3: Schreiben über Film (ZDOK) (gLV)
Florian Keller (WOZ), Tereza Fischer (Filmbulletin)
2 Creditsmae-vpu-203.18F.004
Praxis Reflexion III, Track 3: Schreiben über Kunst (gLV)
Caudia Jolles, Aoife Rosenmeyer
2 Creditsmae-vpu-203.18F.002
Praxis Reflexion III, Track 4: Erzählen mit Daten
Timo Grossenbacher, Julian Schmidli
3 Creditsmae-vpu-206.18F.001
Redaktion, Layout, Produktion
Basil Rogger (Modulverantwortung)
Mihaly Varga (Grafik und Gestaltung)
6 Creditsmae-vpu-208.18F.001
Redaktion, Layout, Produktion
Basil Rogger (Modulverantwortung)
Mihaly Varga (Grafik und Gestaltung)
7 Creditsmae-vpu-209.18F.001
Redaktion, Layout, Produktion
Basil Rogger (Modulverantwortung)
Mihaly Varga (Grafik und Gestaltung)
8 Creditsmae-vpu-210.18F.001
Redaktion, Layout, Produktion
Basil Rogger (Modulverantwortung)
Mihaly Varga (Grafik und Gestaltung)
10 Creditsmae-vpu-211.18F.001
Redaktion, Layout, Produktion
Basil Rogger (Modulverantwortung)
Mihaly Varga (Grafik und Gestaltung)
12 Creditsmae-vpu-212.18F.001
Redaktion, Layout, Produktion
Basil Rogger (Modulverantwortung)
Mihaly Varga (Grafik und Gestaltung)
13 Creditsmae-vpu-213.18F.001
Praxis Reflexion III, Track 4: Erzählen mit Daten
Dieser Workshop ist eine interdisziplinäre Kollaboration zwischen dem BA Interaction Design und dem MA Kulturpublizistik. In Teams erkunden die Studierenden neue Möglichkeiten, auf Basis von Daten innovative und interaktive Geschichten zu erzählen. Timo Grossenbacher und Julian Schmidli von SRF Data (srf.ch/data) leiten durch die Woche
Nummer und Typ | mae-vpu-206.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis Reflexion III |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Timo Grossenbacher, Julian Schmidli |
Zeit | Mo 12. Februar 2018 bis Fr 16. Februar 2018 / 9–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 8 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Grundlagen in Programmierung und Web-Entwicklung von Vorteil (siehe ‚Bemerkung’ unten). |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | Max. 6 Studenten von BA Interaction Design und max. 6 Studenten von MA Kulturpublizistik |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden… … können in Daten Geschichten finden … kennen die Grundlagen der Datenanalyse … kennen die Prinzipien und Formate der Datenvisualisierung … können in interdisziplinären Teams Ideen und Prototypen entwickeln |
Inhalte | Nach einer kurzen Einführung in die Thematik schliessen sich die Studierenden in interdisziplinäre Teams zusammen und entwickeln – unter Anleitung der Dozenten – ein Konzept und einen Prototypen für eine “Daten-Story”, wie sie in einem Schweizer Medium, ob gross oder klein, publiziert werden könnte. Diese wird Ende Woche präsentiert und im Plenum diskutiert. |
Bibliographie / Literatur | Bibliographie / Literatur (freiwillig, aber empfohlen) Alberto Cairo: The Functional Art (Buch) Lorenz Matzat: Datenjournalismus – Methode einer digitalen Welt (Buch) Pudding: How to make dope shit Pt. 1 (https://pudding.cool/process/how-to-make-dope-shit-part-1/) How to Datenjournalismus (howto.ddjdach.de) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsentation des Prototyps (bestanden / nicht bestanden) |
Termine | FS 18 in KW 7 vom 12.2. - 16.2.2018 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Studenten des MA Kulturpublizistik ohne Vorwissen in Programmierung besuchen davor einen 2-Tages-Workshop «Crashkurs Mehr Informationen zum Modul Praxis Reflexion III finden sich im Merkblatt Hauptstudium. |