

Ruedi Widmer (Modulverantwortung), div. MentorInnen
3 Creditsmae-vpu-400.18F.001


Eva Mackensen
2 Creditsmae-vpu-203.18F.001


Florian Keller (Kulturredaktor WOZ)
2 Creditsmae-vpu-203.18F.003


Florian Keller (WOZ), Tereza Fischer (Filmbulletin)
2 Creditsmae-vpu-203.18F.004


Caudia Jolles, Aoife Rosenmeyer
2 Creditsmae-vpu-203.18F.002


Timo Grossenbacher, Julian Schmidli
3 Creditsmae-vpu-206.18F.001


Basil Rogger (Modulverantwortung)
Mihaly Varga (Grafik und Gestaltung)
6 Creditsmae-vpu-208.18F.001


Basil Rogger (Modulverantwortung)
Mihaly Varga (Grafik und Gestaltung)
7 Creditsmae-vpu-209.18F.001


Basil Rogger (Modulverantwortung)
Mihaly Varga (Grafik und Gestaltung)
8 Creditsmae-vpu-210.18F.001


Basil Rogger (Modulverantwortung)
Mihaly Varga (Grafik und Gestaltung)
10 Creditsmae-vpu-211.18F.001


Basil Rogger (Modulverantwortung)
Mihaly Varga (Grafik und Gestaltung)
12 Creditsmae-vpu-212.18F.001


Basil Rogger (Modulverantwortung)
Mihaly Varga (Grafik und Gestaltung)
13 Creditsmae-vpu-213.18F.001
Praxis Reflexion III, Track 2: Atelier Erzählen mit Worten 


Nummer und Typ | mae-vpu-203.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis Reflexion III |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Eva Mackensen |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 10 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Interesse an journalistischen Erzählformen, Bereitschaft, diese in Bezug auf eigene und fremde Textbeispiele in der Gruppe zu reflektieren, Lust auf das Verfassen eigener Texte und Textausschnitte im Rahmen kleinerer Schreibübungen. |
Lehrform | Das Modul hat Werkstattcharakter; es soll um die Reflexion und den Austausch über Aufbau, Stil, Erzählstrategien von journalistischen Texten sowie über die eigene Schreibpraxis gehen. Atelier meint dabei auch verbindliche Präsenz und die Möglichkeit, vom Feedback der Dozentin und/oder der Peers zu profitieren. |
Zielgruppen | Das Angebot richtet sich an Kulturpublizistik-Studierende, die sich – ganz unabhängig von der Selbsteinschätzung und Erfahrung – für den eigenen Schreib- bzw. Lernprozess, für das Schreiben im Modus Versuch-und-Irrtum, am Schärfen des Blickes auf eigene und fremde Texte und für das Ausprobieren/Aneignen bestimmter Textsorten interessieren. |
Lernziele / Kompetenzen | Das Modul soll im Hinblick auf die Module und Lehrinhalte während des Semesters das Verständnis journalistischer Textsorten und Erzählformen vertiefen und das Bewusstsein für den eigenen Schreibprozess schärfen. |
Inhalte | Gemeinsame Lektüre und Analyse gelungener Beispiele aus den erzählenden journalistischen Gattungen (Reportage, Portrait, Essay, eventuell Feature) und Erarbeitung ihrer strukturellen und stilistischen Merkmale; eigenständige Mini-Recherchen und Beobachtungen, die im Rahmen von kleineren Schreibübungen zur Grundlage eigener Texte und Textideen werden, Austausch über die entstandenen Texte und Textfragmente. |
Bibliographie / Literatur | Wird vor Beginn des Moduls bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Für aktive Teilnahme und vollständige Präsenz werden 2 ECTS angerechnet. |
Termine | vgl. Kulturpublizistik-Semesterfahrplan |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Mehr Informationen zum Modul Praxis Reflexion III finden sich im Merkblatt Hauptstudium. |