

Johanna Bruckner & Alexandros Kyriakatos with BLOCC (Building Leverage Over Creative Capitalism)
3 CreditsMAF-MAF-Po00.18F.001


Katharina Brandl
3 CreditsMAF-MAF-Po00.18F.004


Rory Rowan, Donatella Bernardi
3 CreditsMAF-MAF-Po00.18F.009


Dieter Mersch, Florian Dombois, Patrick Müller, Isabel Mundry, Donatella Laura Ada Bernardi
3 CreditsMAF-MAF-Po00.18F.005


Giaco Schiesser, Kamran Behrouz, Marina Belobrovaja, Sasha Huber, Xenia Kalpaktsoglou, Petra Köhle, Laetitia Morais, Nicolas Vermot Petit-Outhenin, Laura von Niederhäusern, Julia Weber, Kai Ziegner
3 CreditsMAF-MAF-Po00.18F.006


Dominique Lämmli.
Gastdozierende: Thomi Wolfensberger (Steindruckatelier Wolfensberger) und Denise Schwab (Werkstätte ZHdK Siebdruck). Einführungen Werkstätten ZHdK: Verantwortliche Werkstätten
3 CreditsMAF-MAF-Po00.18F.008


Rory Rowan
3 CreditsMAF-MAF-Po00.18F.010


Giaco Schiesser, Laura von Niederhäusern
3 CreditsMAF-MAF-Po00.18F.011


Erik Steinbrecher, Laura Arici, Philip Matesic, NN
21 CreditsMAF-MAF-Pr00.18F.001


Gerald Raunig, Uriel Orlow, Claudia Kübler
21 CreditsMAF-MAF-Pr00.18F.002


Donatella Laura Ada Bernardi, Rory Rowan, Dominique Lämmli
21 CreditsMAF-MAF-Pr00.18F.003


Christoph Schenker, Elodie Pong, Johanna Bruckner, Jonas Lund
21 CreditsMAF-MAF-Pr00.18F.004


3 CreditsMAF-MAF-Sg00.18F.001
Pool V: 4 x 3 


Nummer und Typ | MAF-MAF-Po00.18F.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Pool |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Dieter Mersch, Florian Dombois, Patrick Müller, Isabel Mundry, Donatella Laura Ada Bernardi |
Anzahl Teilnehmende | maximal 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar |
Inhalte | 4 x 3 (=12 Stunden) ist ein einzigartiges innovatives Format für Masterstudierende und eine Gemeinschaftsproduktion zwischen M.A. Komposition, M.A. Fine Arts und M.A. Transdisziplinarität (B.A. Studierende können in Ausnahmefällen zugelassen werden). Die Idee besteht darin, dass Studierende der drei Bereiche ihre (noch vorläufigen oder schon ausgereiften) Projektideen halböffentlich vorstellen und sich einer gemeinschaftlichen Diskussion sowie unterstützenden Kritik durch die beteiligten Dozierenden Isabel Mundry, Donatella Laura Bernardi, Patrick Müller, Florian Dombois und Dieter Mersch sowie dem Publikum stellen. Zusätzlich werden hin und wieder Gäste eingeladen. Die offene Form erlaubt die ebenso offene Debatte nicht nur über die einzelnen Arbeiten, ihre Interpretation, sondern auch die Entwicklung eines Grundverständnisses dafür, was Kunst bedeutet, welchen Kriterien künstlerische Prozesse und ihre Qualität unterliegt und was heute von ästhetischer, politischer oder gesellschaftlicher Relevanz sein kann. Zusätzlich zu diesen Diskussionsrunden bieten vom 11.4.-12.4. Donatella Laura Bernardi und Dieter Mersch ein Projekt-Block Seminar unter dem Titel: „Die Zeichen und das Reale“ zur Kunsttheorie, Semiotik und Literatur Umberto Ecos inklusive der Sichtung des Films „Der Name der Rose“ an. Für die Lektüren wird ein Reader mit Texten zur Verfügung gestellt. |
Bibliographie / Literatur | Umberto Eco, Das offene Kunstwerk, 1977 Umberto Eco, Der Name der Rose, 1980 Umberto Eco, Streit der Interpretationen, 1987 Umberto Eco, Das Foucaultsche Pendel, 1988 Umberto Eco, Einführung in die Semiotik, 1988 Umberto Eco, Kant und das Schnabeltier, 2000 Maurizio Ferraris, Positive Realism, 2015 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80 % Anwesenheit Aktive Teilnahme |
Termine | 7. 3. / 21. 3. / 9. 5. / 23. 5. jeweils von 18 .00 bis 21.00 h, 11.4. / 12.4. jeweils von 11.00 bis 18.00 h, 11. 4.: Unterricht nur bis 17.00 h- 18.00 h Filmscreening "Der Name der Rose" im Kino Stüssihof, Stüssihofstatt 13, 8001 Zürich |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |