

Conradin Frei, Jyrgen Ueberschär, Nora Howald, Hayahisa Tomiyasu
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.001


Milenko Lazic
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.015


Nadia Graf, Colette Ulrich
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.013


David Willen, Tania Willen
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.002


Roman Gysin
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.008


Leitung: Pierre Mennel
Dozierende: Florian Bachmann, Marcus Pericin
Technische Assistenz: Marco Quandt
2 CreditsDDK-KF-BFI-V-Kamera.KF.18F.001
Technologie: Arbeiten mit Licht für Bewegtbildaufnahmen 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BKM-BKM-Te.18F.009 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Technologie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Thomas Isler |
Anzahl Teilnehmende | maximal 16 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Erfahrung im Umgang mit Videokameras, für Kameraanfänger nicht geeignet, |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | Studierende BA Kunst & Medien |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sollen sich die Kompetenz aneignen, für Videoaufnahmen Licht eigenhändig zu gestalten. Sie sollen befähigt werden, für ihre Gestaltung das richtige Lichtsetting zu wählen und für die Aufnahmen aufzubauen. |
Inhalte | In vier Tagen lernen wir verschiedene Lichtstimmungen kennen und erfahren, wie diese technisch für die Videokamera umsetzbar sind. Hartes Licht, weiches Licht, Studiolicht, dokumentarisches Alltagslicht, Low-key-Licht/High-key-Licht, Filter, Diffuser, Konvertierungsfolien, verschiedene Lampentypen und deren Anwendbarkeit sind auszutesten. Wir setzen Licht in Innenräumen und testen Licht im Aussenraum. Ein Nachtdreh ist ebenso in Planung. Thomas Isler arbeitet als Dozent, Dokumentarfilmer und Videokünstler. Seinen Abschluss machte er 1998 an der ZHdK im Studienbereich Film. Gesellschaftliche und politische Themen prägen seine Dokumentarfilme für das Kino wie seine Videoinstallationen im Kunstkontext. Als freier Kameramann arbeitet er für verschieden Formate. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | BW 3 (14.- 18.5.2018) jeweils 09:15-17:00 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |