Technologie Grundstudium Fototechnik
Conradin Frei, Jyrgen Ueberschär, Nora Howald, Hayahisa Tomiyasu
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.001
Technologie: Club für Analphabetinnen und Analphabeten und alle, die es werden wollen VII (gLV)
Milenko Lazic
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.015
Technologie: Fanzines produzieren mit dem Risographen (gLV)
Nadia Graf, Colette Ulrich
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.013
Technologie: Licht formen und Lichtformen IV (Mensch und Raum)
David Willen, Tania Willen
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.002
Technologie: Räumlichkeit und Materialität – Eigenes Arbeiten in der Holzwerkstatt
Roman Gysin
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.008
V-Praxis: Kamera - Licht sehen!
Leitung: Pierre Mennel
Dozierende: Florian Bachmann, Marcus Pericin
Technische Assistenz: Marco Quandt
2 CreditsDDK-KF-BFI-V-Kamera.KF.18F.001
Technologie: Choreografie (gLV)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BKM-BKM-Te.18F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Technologie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Stefanie Knobel |
Anzahl Teilnehmende | maximal 16 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Lust an der Arbeit mit dem eigenen Körper. |
Lehrform | partizipativ/kollaborativ |
Zielgruppen | Studierende BA Kunst & Medien hochschulweit geöffnet InteressentInnen aus anderen Departementen schreiben bitte an folgende Emailadresse: bal.dkm@zhdk.ch und werden in Woche 06 Bescheid erhalten. |
Lernziele / Kompetenzen | Kennenlernen von choreografischen und performativen Herangehensweisen im Kontext von Fine Arts und Performing Arts. Zugang auf die Arbeit mit dem eigenen Körper im Hinblick auf die künstlerische Praxis. |
Inhalte | Choreografie ist eine Praxis, um aus dem Imaginieren und Fabulieren von alltäglichen einfachen sowie komplexen Kontexten konzentrierte Wissensbereiche in der Zeit zu bauen. Über vier intensive Tage hinweg schaffen wir mit den Teilnehmenden geteilte Vorstellungswelten und überführen diese in eine Choreografie als eine kritische, performative Artikulation von Leben oder Zeitlichkeit. Was heisst es für eine künstlerische Arbeit, Leben zu präsentieren, lebendig zu sein, oder in der Gegenwart verhaftet zu sein? Wie arbeiten wir in einer Zeit gewaltvoller Rassifizierungen und einer tiefreichenden ökologischen Krise als KünstlerInnen innerhalb oder in Bezug zu Institutionen? Welche körperlichen und temporalen Formen von Widerstandsfähigkeit sind möglich? Stefanie Knobel (1983) ist Künstlerin und arbeitet zwischen Choreografie, Sprache, Performance und Installation. Sie interessiert sich für eine kritische Praxis, in der Choreografie nicht zu einer Instanz ästhetischer Ideologie wird, sondern als Werkzeug betrachtet werden kann, das ideologisches Urteilen entschleunigt. Ihre Arbeiten basieren oft auf körperlichen Praktiken, die entlang von biopolitischen Dynamiken, Mittel von Produktion, Performativität und Öffentlichkeit untersuchen. Aktuelle Ausstellungen am Künstlerhaus Bremen, DE, FRAC Lorraine Metz, FR und Pejman Foundation, Kandovan, Teheran, IR. sk-ein.ch/content.html |
Bibliographie / Literatur | Ghassan Hage: Is racism an environmental threat? Polity Press, 2017. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | BW 3: 14.- 17.5.2018 jeweils 09:15-17:00 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |