

Conradin Frei, Jyrgen Ueberschär, Nora Howald, Hayahisa Tomiyasu
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.001


Milenko Lazic
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.015


Nadia Graf, Colette Ulrich
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.013


David Willen, Tania Willen
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.002


Roman Gysin
3 CreditsBKM-BKM-Te.18F.008


Leitung: Pierre Mennel
Dozierende: Florian Bachmann, Marcus Pericin
Technische Assistenz: Marco Quandt
2 CreditsDDK-KF-BFI-V-Kamera.KF.18F.001
Technologie: Licht formen und Lichtformen IV (Mensch und Raum) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BKM-BKM-Te.18F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Technologie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | David Willen, Tania Willen |
Anzahl Teilnehmende | maximal 15 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Hauptstudium Bachelor Medien & Kunst Gute Grundkenntnisse in Kameratechnik und Photoshop |
Lehrform | Seminar / Blockwoche |
Zielgruppen | Studierende Hauptstudium BA Kunst & Medien |
Lernziele / Kompetenzen | Licht formen |
Inhalte | Licht formen und Lichtformen IV (Mensch und Raum) Die Studierenden lernen in einer Blockwoche die Grundlagen der kontrollierten Lichtführung beim Fotografieren im Studio kennen und praktisch anzuwenden. Als Weiterführung des Moduls "Licht formen und Lichtformen I, II & III" bietet der Teil vier für die Studierenden, die bereits einen der vorhergehenden Kurse besucht haben, eine Vertiefung in die Materie. Das Modul richtet sich aber auch an Lichtinteressierte Neueinsteiger. Im vierten Teil des Kurses beschäftigen wir uns mit der Beleuchtungstechnik von Personen im Studio. Wir experimentieren, testen und untersuchen Blitzlicht, Kunstlicht, Mischlicht und Simulationen von Tageslicht. Wir schauen Lichtformer wie Ringblitz, Softboxen, Schirme, Screens, Kalkpapier, Farbfolien, Reflektoren und Deflektoren an und zeigen, wo und wie diese am besten eingesetzt werden. Es werden wichtige Techniken aufgezeigt, die sowohl in der Phase der Aufnahme als auch in der Postproduktion eine große Rolle spielen. Dabei soll ein Gesamtbild des ganzen Workflows von der Vorbereitung über das Fotografieren bis hin zur Bildbearbeitung und Archivierung vermittelt werden. In der zweiten Phase sind die Studierenden angehalten, einzeln oder in Gruppen das Erlernte in einem eigenen Projekt umzusetzen. In dieser Woche soll auch Platz sein für Besprechungen technischer Fragestellungen in Bezug auf die Umsetzung bereits begonnenen Projekte. Der Kurs findet im Studio Willen und an der ZHdK (Fotocluster) statt. David Willen (geb. 1968 in Bern) ist Fotograf mit eigenem Studio in Zürich. Seine Kernkompetenz und seine Leidenschaft sind die Objekt-, Landschafts- und Architekturfotografie. Er realisiert nationale und internationale Kampagnen und arbeitet regelmäßig für das Design- und Kunstmagazin Wallpaper. Seine freien Projekte wurden in Kunst- und Fotoinstitutionen im In- und Ausland ausgestellt. Seit 2003 entstehen alle Arbeiten in enger Zusammenarbeit mit Tania Willen. www.studiowillen.net Tania Willen (geb. 1967 in Bern), halb finnisch, halb schweizerischen Ursprungs, ist Bildbearbeiterin. Nach ihrer Ausbildung zur Grafikerin wirkte sie als Art Direktorin diverser Agenturen an einer Vielzahl von Werbekampagnen mit, spezialisierte sich schließlich im Bereich der digitalen Bildbearbeitung und gründete 2006 ihre eigene Firma silmä (finnisch für „Auge“). Heute zeichnet sie für den Feinschliff zahlreicher fotografischer Projekte und Kampagnen im In- und Ausland verantwortlich. Seit 2003 arbeitet sie eng mit dem Fotografen David Willen zusammen. www.studiowillen.net |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | BW 2: 9.- 13.4.2018 jeweils 09.15-17:00 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Auftaktveranstaltung: Montag, 9. April 2018, 09.15Uhr: Studio Willen Giesshübelstrasse 62i 8045 Zürich 044 463 73 73 Die Auftakt-Veranstaltung ist das Herzstück unseres Kurses und deshalb Pflicht für alle die das Modul besuchen möchten. Wir geben darin viel fotografische und lichttechnische Inputs. |