Pool: Reading-Group: Die Popularität des Populismus (glV)
Jörg Scheller, Werner Oeder
1 CreditBKM-BKM-Th.18F.021
Theorie: From Freestyle to Fore- Post-Black Art and beyond (gLV)
Nana Adusei-Poku
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.019
Theorie: Jetzt-Zeit. Philosophie für das 21. Jahrhundert (gLV)
Gerald Raunig
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.018
Theorie: Naturkulturen & Kulturnaturen – Gaia lässt grüssen (gLV)
Annemarie Bucher
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.007
Theorie: Prepatory Readings for the next October School (gLV)
Nils Röller
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.013
Theorie: Vom Krieg der Körper ins Reich der Zeichen (Back to the Future 2)
Urs Stahel
3 CreditsBKM-BKM-Th.18F.015
Theorie: Titel, Bücher, Beiwerke (gLV)
Zur Funktion von Paratexten
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BKM-BKM-Th.18F.017 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Nils Röller |
Zeit | |
Anzahl Teilnehmende | maximal 18 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BA Kunst & Medien Hochschulweit geöffnet InteressentInnen aus anderen Departementen schreiben bitte an folgende Emailadresse: bal.dkm@zhdk.ch und werden in Woche 06 Bescheid erhalten. |
Inhalte | Was ist die Funktion von Titeln? In seinem Buch „Paratexte“ untersucht der Literaturtheoretiker Gérad Genette, was einen Text zu einem Buch werden lässt. Dazu führt er den Begriff des Paratextes ein. Er betrifft den Titel. Titel ist ein Beiwerk oder Behelf. Genette nennt ihn auch: „ein Zubehör des Textes" und überlegt: „wenn der Text ohne seinen Paratext mitunter ein Elefant ohne seinen Treiber ist, ein behinderter Riese, so ist der Paratext ohne seinen Text ein Elefantentreiber ohne Elefant, eine alberne Parade.“ Im Seminar erarbeiten wir uns Genettes Begrifflichkeit, um die Funktion von Titeln und anderem Beiwerk zu bestimmen. Unser Ziel ist es, dies auf Kunstwerke zu übertragen. Wir zeigen dazu auf, wie Genette im Kontext anderer Theorien zur Materialtät von Büchern einzuordnen ist. Dazu beziehen wir uns auf McLuhans „Gutenberg-Galaxie“ und Hans Blumenbergs Studie „Die Welt als Buch“. Das Seminar besteht aus der Diskussion von Text und Recherchen zu Titeln und Materialitäten von Büchern im MIZ und der Zentralbibliothek. Ein Besuch des MINI-Symposions zum „Buchmachen“ ist geplant. Nils Röller unterrichtet Medien- und Kulturtheorie an der Züricher Hochschule der Künste (ZHdK). Er forscht am Institute for Contemporary Art Research (IFCAR) zur Verschränkung von Bild und Text in der Philosophiegeschichte. Seine Lehrgebiete sind Philosophie, Medientheorie und Kulturgeschichte. In der künstlerischen Lehre liegt der Fokus auf Poetologien und literarischen Praktiken. Er vertritt das Departement im Dossier Internationales. Aktuelle Aktivitäten und Publikationen unter: www.romanform.ch/. |
Bibliographie / Literatur | Marshall McLuhan, Die Gutenberg-Galaxis – Die Entstehung des typographischen Menschen (1962 Hamburg: Gingko Press, 2011) Hans Blumenberg, Die Lesbarkeit der Welt (1986, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2014) Gérad Genette, Paratexte – Das Buch vom Beiwerk des Buches (1987, Frankfurt/M: Suhrkamp, 2014) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. Min. 80% Anwesenheitspflicht, Recherche zu Titeln und Materialität von Büchern und Kunstwerken. |
Termine | Blockwoche 3 (14.- 18.5.2018) 09:15-17:00 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |