Kontext: Black Mountain College: DIY (Doppelmodul) (gLV) 

Bezugnehmend auf die momentan stattfindenden Diskussionen rund um das Black Mountain College (BMC) sollen in einem gemeinsam etablierten Experimentierraum dessen Strategien recherchiert, erprobt, reflektiert und mit zeitgenössischeren gesellschaftlichen Strategien (beispielsweise DIY) und Denkrichtungen erweitert werden.

Wird auch angeboten für

Nummer und TypBKM-BKM-Ko.18F.011 / Moduldurchführung
ModulKontext (Doppelmodul) 
VeranstalterDepartement Fine Arts
LeitungOlivia Jaques, Heinrich Lüber
Anzahl Teilnehmendemaximal 10
ECTS6 Credits
VoraussetzungenVorausgesetzt wird Freude am Teilen und gemeinsamen Arbeiten.
This module is also open for English-speaking students!
LehrformResearch, Workshop, Lektüre, Experiment, Klausur, Diskussion
ZielgruppenStudierende BA Kunst & Medien, Studierende des MFA und DKV wie auch allen anderen Departementen!

InteressentInnen senden bitte bis Mittwoch, 25.1.2018 ein kurzes Motivationsschreiben an olivia.jaques@zhdk.ch.
Lernziele / KompetenzenResearch, Experiment, Prozess, eigenständiges und kollektives künstlerisches Arbeiten, Auseinandersetzung in und mit der Gruppe
InhalteNach einer ersten gemeinsamen Woche des Recherchierens gehen die Teilnehmenden innerhalb von zwei Exkursionen "in Klausur", fernab der heimatlichen Institution ZHdK. Die Klausur dient der maximalen Konzentration: dem gemeinsamen Arbeiten, dem Etablieren der Gruppe (eventuell dem Etablieren eines Kollektivs) sowie der Kreation von eigenen (Spiel-)Regeln. Erst in der Ferne ist ein distanzierter Blick auf die Institution und ein Überdenken der Gewohnheiten möglich. Entwickelt wird ein gemeinsamer Denk- und Handlungsraum, ein kollektives Atelier, Laboratorium sowie sozialer Raum.

Fragestellungen:
Welche Strategien des BMC lassen sich ins 21. Jahrhundert übersetzen und können für die heutige Gesellschaft produktiv gemacht werden? Wie lassen sie sich mit partizipatorischen, sozialen, kollektiven, performativen, transdisziplinären Kunstpraxen in Verbindung bringen? Welche Kritik lässt sich z.B. hinsichtlich Beteiligung (daraus resultierende Hierarchien, Ein- und Ausschlüsse) formulieren? Bieten zeitgenössischen Denk- und Handlungsformen (z.B. Institutionskritik, DIY) mögliche Ansatzpunkte für ein Weiterdenken?

(1) Phase 1: Research
Die erste gemeinsame Woche funktioniert als „Kick off“: Die Teilnehmenden lernen sich kennen bei Morgentraining, Lektüre (BMC, Institutionskritik, Experiment, Kollektiv), Kochen & Essen und den Diskussionsrunden im Anschluss an theoretische Inputs und praktische Workshops. Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam die Struktur für die Klausuren und das selbstständige Arbeiten danach. Individuelle Kompetenzen und Interessen der Teilnehmenden werden eingebracht. Die unter „Blockwoche“ angegebenen Zeiten werden von der Gruppe selbst verhandelt!

(2) Phase 2: Klausur & (3) Phase 3: Prozess
Stattfindend an zwei verlängerten Wochenenden findet je eine Exkursion statt: Die Klausur dient der maximalen Konzentration: dem gemeinsamen Arbeiten, dem Etablieren der Gruppe sowie einem distanzierten Blick auf die Institution/die eigene Kunstausbildung, der Kreation von eigenen Regeln.
Schwerpunkt: Öffentlichkeit, Zusammenleben, Zusammenarbeiten, Ortsspezifität, Institutionskritik
Mit dem Fokus auf den Prozess entwickeln die Teilnehmenden einen gemeinsamen Denk- und Handlungsraum, Atelier sowie sozialen Raum.

(4) Phase 4: selbstständiges Arbeiten/individuelle und kollektive, spontane und orchestrierte Interventionen
Wie lassen sich die Erfahrungen, das Erarbeitete zurück in die Institution bringen? U.u. findet ein anschliessendes, kuratiertes Ereignis oder spontane Interventionen an der ZHdK statt. Das Ereignis wird von den Teilnehmer_innen selbst konzipiert, abhängig von den zusammen getragenen Ideen, Interessen, Kompetenzen und den daraus resultierenden Synergien.

Olivia Jaques ist Künstlerin / Kulturarbeiterin mit Arbeitsschwerpunkt Raum & Körper, Wahrnehmung, in situ und Betrachtung. In ihrer Arbeit wird dieses Interessensfeld des In-Beziehung-Bringens erweitert durch diskursive, kollektive, prozessuale und experimentelle Formate sowie theoretische und kuratorische Fragestellungen.
Leistungsnachweis / TestatanforderungAktive Teilnahme und Mitgestaltung. 100% Anwesenheitspflicht
Termine(1) Block: 5.2. - 9.2.2018 (Achtung, die genauen Zeiten werden von der Gruppe selbst verhandelt!)
(2) Kick-Off: 26.2.2018 / 17:00
(3) Exkursion: 16.3. - 18.3.2018 (über ein Wochenende)
(4) Exkursion: 27.4. - 29.4.2018 (über ein Wochenende)
(5) darüber hinaus: selbstständiges Arbeiten / individuelle und kollektive, spontane und orchestrierte Interventionent
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (9)