

im Selbststudium; Prüfungsexpert_innen: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sascha Willenbacher (SaWi)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.18F.001


Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


mögliche Coaches: Markus Gerber (MGer), Rahel Hubacher (RaHu), Laura Huonker (LaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo), Sascha Willenbacher (SaWi)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Markus Gerber (MaGer)
10 CreditsBTH-VTP-L-514.18F.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS) und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.18F.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-509.18F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Andreas Bürgisser (AB)
1 CreditBTH-VTP-L-512.18F.001


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Projekt-Kolloquium BA/MA_VTP 


Nummer und Typ | BTH-VTP-L-509.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projekt-Kolloquium BA/MA_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof.Dr. Mira Sack (MS), Ursula Jenni (UJ) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 8 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar / Präsentation und Erprobung von Feedback-Formaten |
Zielgruppen | L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Präsentation des Entwicklungsstandes einer eigenen künstlerischen/theaterpädagogischen Projektarbeit in einer Form, die eine konstruktive Teilhabe an aktuellen Fragen der Weiterarbeit möglich und für beide Parteien fruchtbar wird. Kritische Reflexion eigener Prozesse als Chance und Entwicklungspotenzial für die folgenden Denk- und Handlungsschritte erkennen. Auswählen und gewichten, welche Aspekte mit erster Priorität für das eigene Projekt berücksichtigt werden sollen. |
Inhalte | Projektarbeiten, die mit grosser Eigenständigkeit verfolgt werden und in der Regel für Bachelor/Master abschlussrelevant sind werden vorgestellt und entlang der DasArts Feedback-Tools ausgewertet. Die Tools könne im Rahmen des Moduls ergänzt und erweitert werden, so dass eine kritische Handhabung derselben für die eigene Praxis flexibel und spielerisch zur Verfügung steht. |
Bibliographie / Literatur | DVD zu DasArts feedback |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 3 (FS: Wo: 09/12/16) / Modus: 1x3h/Wo_Fr, jeweils 17-20h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 10h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | BA/MA-übergreifend |