

im Selbststudium; Prüfungsexpert_innen: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sascha Willenbacher (SaWi)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.18F.001


Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


mögliche Coaches: Markus Gerber (MGer), Rahel Hubacher (RaHu), Laura Huonker (LaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo), Sascha Willenbacher (SaWi)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Markus Gerber (MaGer)
10 CreditsBTH-VTP-L-514.18F.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS) und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.18F.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-509.18F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Andreas Bürgisser (AB)
1 CreditBTH-VTP-L-512.18F.001


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Kollektives Arbeiten 2_VTP - Levelprüfungsbestandteil 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-514.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kollektives Arbeiten 2 / FS - Levelprüfungsbestandteil_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Markus Gerber (MaGer) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 10 |
ECTS | 10 Credits |
Voraussetzungen | Kollektives Arbeiten 1 im vorangegangenen Herbstsemester |
Lehrform | Projektarbeit |
Zielgruppen | L3 VTP Wahlmöglichkeit: L3 VSC / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | In kollektiven Zusammenhängen eine theaterpädagogisch gerahmte Arbeit realisieren. |
Inhalte | Ein impulsgebendes Projekt in der gegenwärtigen theaterpädagogischen Landschaft wird miteinander entwickelt. Entscheidungen über Inhalt, Vorgehensweise, Spieler_innensuche, Projektplanung und Realisierung werden im Kollektiv verantwortet. |
Bibliographie / Literatur | Die Studierenden sind für die Literaturzusammenstellung selbst verantwortlich. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 10 (FS: Wo:08-13/16-19) / Modus: Mo-Fr, 14.30h - nach Ansage (inkl. Selbststudium)Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 60h |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | benotetes Modul, Teil des Bachelor-Diploms |