

Wahrnehmung von Kunst aus: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.18F.001


Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18F.001


Maren Rieger (MaRi), externe_r Experte_in
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18F.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Rahel Hubacher (RaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.18F.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Rahel Hubacher (RaHu), Coaching: Markus Gerber (MaGer), Marcel Wattenhofer (MWat)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.18F.002


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGer)
4 CreditsBTH-VTP-L-51500_Admin.18F.001


Sophia Yiallouros (SY), Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.18F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Andreas Bürgisser (ABü), Sascha Willenbacher (SaWi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Rahel Hubacher (RaHu)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.18F.001


Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.18F.001
Der dramatische Akzess/Prüfung_VTP/VRE/VDR - AKZESS_(SC/SZ) - Levelprüfungsbestandteil 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-005.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Der dramatische Akzess/Prüfung_TP/RE/DR - AKZESS_(SC/SZ) - Levelprüfungsbestandteil |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 40 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Mündliche Prüfung |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Kenntnisse über einen Grundstock der dramatischen Literatur. Fundierte Sachkenntnisse zu Inhalt (Kurzanalyse, Fabel, Figuren) und Entstehung (Zeit, Autor, Rezeption) von 50 Stücken. Für Studierende der Szenografie gilt die Hälfte, also 25 Stücke. Geprüft wird der Nachweis einer erfolgreichen Lektüre und Auseinandersetzung mit einem Grundstock der dramatischen Literatur von der Antike bis zur Gegenwart. |
Inhalte | Aus einem Katalog von rund 300 dramatischen Werken wählt sich der/die Studierende im Laufe der Levels 2 fünfzig Stücke aus. Auf der Grundlage dieser Auswahl findet die Prüfung statt. Die mündliche Prüfung in Form eines Gesprächs wird von einer/einem Dozierenden des BA Theater und einem/r wenn möglich externen Experten*in durchgeführt. |
Bibliographie / Literatur | Die Literatur-Liste findet sich auf dem DDK-Blog. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Seminarraum oder 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: -- (FS: Wo:07) / Modus Prüfungszeit/Pers.: VSC/VTP/VSZ: 20-30 Min., VDR/VRE: 40-50 Min. _Prüfungsdatum: Sa, 17.02.2018 (Einteilung/detaillierte Informationen folgen) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 90h |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Die Teilnahme an (mindestens) einem Training „Stücke lesen“ wird vorbereitend empfohlen, ist jedoch nicht Bedingung für die Anmeldung zur Prüfung. Dieses Modul oder das Alternativ-Modul "Der Kulturwissenschaftliche Akzess/Prüfung" ist innerhalb des Level 2 ein Mal erfolgreich zu belegen. |