

Mandy Fabian Osterhage (MFO)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.004


Philipp Becker (PhiBe), Graham Smith (GS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.008


Harald Schmidt (HaSchmi), Hilde Stark (HS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.007


Boost: Verena Lercher (VL), Gerriet Shama (GS)
Atelier: Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-VSC-L-632.18F.001


These: im Selbststudium; Coaching: Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.18F.001


Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL), Johannes-Michael Blume (Blu)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.18F.002


Mandy Fabian Osterhage (MFO), Oliver Mannel (OM)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Leitung Schauspiel, Leitung Studiengang Master, ext. ExpertIn (MTH), verantwortl. DozentIn Master Kolloquium
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.18F.001


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.18F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.18F.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.18F.002


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Close Reading: Antonio Gramsci / Radical Education - TRAINING 


Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-BTH-L-001.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Close Reading 1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sascha Willenbacher (SaWi) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden kennen ‚close reading‘ als Lektüreverfahren zur textgenauen, detailbezogenen Analyse eines Theorietextes. Darüber hinaus kennen sie die Grundlinien in Gramscis Verständnis des Pädagogischen. |
Inhalte | Ausgewählte Textpassagen des italienischen Schriftstellers und Philosophen Antonio Gramsci werden einem ‚close reading‘ unterzogen. Im Zentrum der ausgewählten Texte steht Gramscis Verständnis des Pädagogischen, wie er es u. a. in seinen ‚Gefängnisheften‘ entworfen hat. Antonio Gramsci gilt als wichtige Referenz für eine kritisch-emanzipative Erziehungs- und Bildungstheorie sowie einer entsprechenden pädagogischen Praxis. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mi/Fr, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |