Alleine sprechen-aus Kontexten schöpfen/Monologe - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Mandy Fabian Osterhage (MFO)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.004
An die Substanz! - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Philipp Becker (PhiBe), Graham Smith (GS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.008
Ans Netz - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Harald Schmidt (HaSchmi), Hilde Stark (HS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.007
Atelier Thesis & Künstlerischer Vortrag / performativer Akt inkl. BOOST_2/5 - DIPLOM-MODUL_(SC) - Levelprüfungsbestandteil
Boost: Verena Lercher (VL), Gerriet Shama (GS)
Atelier: Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-VSC-L-632.18F.001
Bachelor-These_4/5 - DIPLOM-MODUL_(SC) - Levelprüfungsbestandteil
These: im Selbststudium; Coaching: Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.18F.001
Close Reading: Antonio Gramsci / Radical Education - TRAINING
Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001
Freie Szene: Let's talk about money, honey? - TRAINING
Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001
Grundprinzipien der Gesangsstimmbildung - TRAINING
Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001
Heimatlos - Eine Steirische Wirtshausoper in einem Rausch - PRAXIS_(SC)
Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL), Johannes-Michael Blume (Blu)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.18F.002
Ich führe Klage - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Mandy Fabian Osterhage (MFO), Oliver Mannel (OM)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.003
KASA-Training 1 (Körper-Atem-Stimme-Artikulation) - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001
KASA-Training 2 (Körper-Atem-Stimme-Artikulation) - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002
Künstlerische Präsentation / performativer Akt_3/5 - DIPLOM-MODUL_(SC) - Levelprüfungsbestandteil
Leitung Schauspiel, Leitung Studiengang Master, ext. ExpertIn (MTH), verantwortl. DozentIn Master Kolloquium
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.18F.001
Levelprüfung_5/5_VSC L3: Bachelor-Diplom_Schauspiel (formal)
Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.18F.001
Projektentwicklung: Idee - Konzept - Präsentation - TRAINING
Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001
Singen_Stimmbildung VSC L3/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.18F.001
Sprechen VSC L3/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.18F.001
Sprechen VSC L3/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.18F.002
Szenische Bausteine - TRAINING
Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001
Textanalyse: "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller - TRAINING - (gLV)
Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001
Verkörperung von Anatomie mit der Franklinmethode - TRAINING
Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Aikido - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.18F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Lars Wellings (LW) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 17 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar/Übung |
Zielgruppen | L3 VSC Wahlmöglichkeit (CR8): L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Jenseits festgelegter Formen sich immer wieder neu auf den anderen einzulassen, auf ihn zu reagieren, ohne dabei die eigene Balance und Zentriertheit zu verlieren. Die Grundsituation des Kampfes als einen lebendigen Moment zu erzeugen. Dadurch, dass zu jeder Zeit der ganze Körper ein koordinierender Körper bleibt. |
Inhalte | Eine Einführung in das Aikido Training beinhaltet, Atem- und dehnungsübungen, Ki-Übungen mit Partner, Roll- und Fallschule. Durch die Grundsituation des Angriffs Achtsamkeit im Moment , sowie einen durch das Training und die Bewegungen des Aikido, neuen Zugang zu instinktiver, natürlicher Bewegung aus dem Zetrum heraus und mit ihrem Körper in der Bewegung durch alle Raumebenen hindurch. Am Anfang der Suche nach der Verbindung von Gesetzmäßigkeiten mit Lebendigkeit steht die instinktive Bewegung, die instinktive Handlung. Der Körper reagiert lange vor dem Denken. Es gibt eine ganze Reihe an Handlungsreaktionen, auf die man sich verlassen kann - gleichgültig welche kulturelle Prägung man hat - man macht sie sich nur meistens nicht bewusst. Der physische Ansatz ist ein konkreter Weg, auf diese Basis von vorhandenem, nicht bewusstem Körperwissen zurückzugreifen, sich dieses ins Bewusstsein zu holen und es damit gezielter verfügbar machen zu können. Die Partner und Raumübungen erweitern die Wahrnehmung der Dreidimensionalität von Bewegung und Körper im Raum. Während Aikido das Erleben von und Vertrauen auf unbewusste Ebenen des Körperwissens ermöglicht und auch schon eine Art Grundhaltung kennt, von der aus man unaufwendig in alle anderen Bewegungen hineingehen kann -"dann stehe ich einfach hier und bin bereit" (Morihei Ueshiba). Wie genau entstehen hinderliche Muster und Blockaden? Wie kann ich sie wieder abbauen? Ausgehend von der Neutralhaltung ist der Körper bereit, sich diesem instinktiven Wissen zu öffnen und sich jegliche Form anzuverwandeln, einfach, weil der Körper immer wieder in seine von Blockaden freie Grundhaltung zurückfallen kann. Um zu diesem Neutralkörper zu gelangen, ist allerdings viel Arbeit an sich n? Ausdruck mit vielen auferlegten und angelernten Mustern im Körper überlagert, die zum Großteil auf Nachahmung sozialer Vorbilder und gesellschaftlicher Konventionen beruhen, aber auch auf individuellen Traumata und einseitigen Denk- und Handlungsmustern. "Am Ende aller Technik, bleibt natürliche Bewegung übrig." |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum oder Tanzstudio (notwendige Ausstattung: Aikido-Matten) |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:22/23) / Modus: 5x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |