Alleine sprechen-aus Kontexten schöpfen/Monologe - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Mandy Fabian Osterhage (MFO)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.004
An die Substanz! - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Philipp Becker (PhiBe), Graham Smith (GS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.008
Ans Netz - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Harald Schmidt (HaSchmi), Hilde Stark (HS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.007
Atelier Thesis & Künstlerischer Vortrag / performativer Akt inkl. BOOST_2/5 - DIPLOM-MODUL_(SC) - Levelprüfungsbestandteil
Boost: Verena Lercher (VL), Gerriet Shama (GS)
Atelier: Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-VSC-L-632.18F.001
Bachelor-These_4/5 - DIPLOM-MODUL_(SC) - Levelprüfungsbestandteil
These: im Selbststudium; Coaching: Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.18F.001
Close Reading: Antonio Gramsci / Radical Education - TRAINING
Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001
Freie Szene: Let's talk about money, honey? - TRAINING
Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001
Grundprinzipien der Gesangsstimmbildung - TRAINING
Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001
Heimatlos - Eine Steirische Wirtshausoper in einem Rausch - PRAXIS_(SC)
Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL), Johannes-Michael Blume (Blu)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.18F.002
Ich führe Klage - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Mandy Fabian Osterhage (MFO), Oliver Mannel (OM)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.003
KASA-Training 1 (Körper-Atem-Stimme-Artikulation) - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001
KASA-Training 2 (Körper-Atem-Stimme-Artikulation) - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002
Künstlerische Präsentation / performativer Akt_3/5 - DIPLOM-MODUL_(SC) - Levelprüfungsbestandteil
Leitung Schauspiel, Leitung Studiengang Master, ext. ExpertIn (MTH), verantwortl. DozentIn Master Kolloquium
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.18F.001
Levelprüfung_5/5_VSC L3: Bachelor-Diplom_Schauspiel (formal)
Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.18F.001
Projektentwicklung: Idee - Konzept - Präsentation - TRAINING
Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001
Singen_Stimmbildung VSC L3/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.18F.001
Sprechen VSC L3/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.18F.001
Sprechen VSC L3/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.18F.002
Szenische Bausteine - TRAINING
Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001
Textanalyse: "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller - TRAINING - (gLV)
Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001
Verkörperung von Anatomie mit der Franklinmethode - TRAINING
Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Alleine sprechen-aus Kontexten schöpfen/Monologe - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0020.18F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_4 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Mandy Fabian Osterhage (MFO) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 3 |
ECTS | 4 Credits |
Lehrform | Seminar/Probe |
Zielgruppen | L3 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Im Zentrum der Veranstaltung steht die Arbeit an Monologen; die StudentInnen werden auf die Situation des Vorsprechens exemplarisch vorbereitet und geschult. 1 - 2 Monologe werden bühnentauglich erarbeitet, dabei übernehmen die StudentInnen in der Arbeit die volle Autorschaft und begründen im Vorfeld ihre Stoffwahl und ihr persönliches Interesse am Thema. |
Inhalte | Unterschiedliche, wiederholbare Zugriffe in der Monologarbeit kennenlernen. Spielstile und Genres entdecken, Spielmöglichkeiten erweitern durch die Beschäftigung mit nicht durchgängigenTheatertexten, z. Bsp. Collagen und der eigenständigen Anwendung und Interpretation von Textmaterial. Medien (Film, Video) werden auf monologisches Sprechen hin untersucht und können nach Bedarf in die Arbeit mit einfliessen. Training der Imagination, Kondition, Konzentration und physischer Präsenz. Kritikfähigkeit erweitern und sinnvoll in die selbstständige Arbeit einbringen. Durch die Verbindung von Inhalt, Gedanke und Körper innere Vorgänge lesbar machen, durch individuellen Gestaltungswillen Atmosphäre entstehen lassen und Spannungsbögen halten. Das Arbeitsmaterial wird von den Studierenden gesichtet und ausgewählt. Der Text- Figurenanalyse folgt die szenische Arbeit, die besonders die Subtextebene der Figuren, ihre biographisch- gesellschaftliche Grundvoraussetzung, ihre psychologische Aufladung berücksichtigt und in ihrer Anwendung die Verwandlungsfähigkeit des Spielers trainiert. |
Bibliographie / Literatur | gem. Angaben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum + 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (FS: Wo:18-21) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium_Wochentage gem. Stundenplan, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |