

Mandy Fabian Osterhage (MFO)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.004


Philipp Becker (PhiBe), Graham Smith (GS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.008


Harald Schmidt (HaSchmi), Hilde Stark (HS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.007


Boost: Verena Lercher (VL), Gerriet Shama (GS)
Atelier: Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-VSC-L-632.18F.001


These: im Selbststudium; Coaching: Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.18F.001


Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL), Johannes-Michael Blume (Blu)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.18F.002


Mandy Fabian Osterhage (MFO), Oliver Mannel (OM)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Leitung Schauspiel, Leitung Studiengang Master, ext. ExpertIn (MTH), verantwortl. DozentIn Master Kolloquium
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.18F.001


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.18F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.18F.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.18F.002


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Bachelor-These_4/5 - DIPLOM-MODUL_(SC) - Levelprüfungsbestandteil 


Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6130.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Bachelor-These_VSC - Levelprüfungsbestandteil |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | These: im Selbststudium; Coaching: Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 14 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Abschlussarbeit |
Zielgruppen | L3 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Interessenfelder im Zusammenhang mit dem Berufsfeld, der Ausbildung und dem Medium Theater ausloten und anhand einer spezifischen Fragestellung szenisch untersuchen. Die Möglichkeiten von Theater als künstlerischem und gesellschaftlichem Labor explorieren und erfahren. Sensibilisierung für den Unterschied zwischen reflexiver und agierender Perspektive. Exemplarische Vertiefung eines Aspekts der schriftlichen BA Thesis und deren Umsetzung in szenischer Form. |
Inhalte | Im Zentrum stehen die individuellen Fragestellungen und Interessen. Daraus warden die zu untersuchenden Aspekte herausgearbeitet und nach einer Form der Umsetzung gesucht. Dies beinhaltet sowohl Fragen nach Text- und Handlungsmaterial als auch zu Darstellungs- und Präsentationsformen. Im Austausch mit den Mitstudierenden und den Dozierenden werden die einzelnen Arbeiten konkretisiert im Hinblick auf die Präsentation. |
Bibliographie / Literatur | Siehe Leitfaden und Einführung im Modul "Atelier Thesis" im HS 17 Individuell gemäss Thema und Vorgehen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Besprechung 1_GA11-233 |
Dauer | Anzahl Wochen: These: Abgabetermin gem. Aushang; Coaching: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: These: gem. persönlicher Einteilung; Coaching/Sprechstunde: 1x2h/Wo_Di oder Do während Mittagsschiene nach pers. Absprache Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 100h |
Bewertungsform | Noten von A - F |