

Mandy Fabian Osterhage (MFO)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.004


Philipp Becker (PhiBe), Graham Smith (GS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.008


Harald Schmidt (HaSchmi), Hilde Stark (HS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.007


Boost: Verena Lercher (VL), Gerriet Shama (GS)
Atelier: Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-VSC-L-632.18F.001


These: im Selbststudium; Coaching: Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.18F.001


Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL), Johannes-Michael Blume (Blu)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.18F.002


Mandy Fabian Osterhage (MFO), Oliver Mannel (OM)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Leitung Schauspiel, Leitung Studiengang Master, ext. ExpertIn (MTH), verantwortl. DozentIn Master Kolloquium
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.18F.001


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.18F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.18F.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.18F.002


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Künstlerische Präsentation / performativer Akt_3/5 - DIPLOM-MODUL_(SC) - Levelprüfungsbestandteil 


Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6041.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Künstlerische Präsentation / performativer Akt - Levelprüfungsbestandteil |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Leitung Schauspiel, Leitung Studiengang Master, ext. ExpertIn (MTH), verantwortl. DozentIn Master Kolloquium |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 14 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Prüfung |
Zielgruppen | L3 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Abschluss Bachelor Schauspiel & möglicher Übertritt in den Master Schauspiel nach weiterem Prüfungsteil als Master Zulassungsprüfung (siehe Zulassung Master Schauspiel) Ziel ist, dass die Studierenden die Fähigkeit durch den positiven Anschluss ihres BA Schauspielstudiums nachweisen können, dramatische Texte zu verstehen und diese künstlerisch wirksam zu machen. Konkreter Umgang mit Sprache, Stimme und Sprechen auf verschiedenen Stufen. Differenzierte Körperwahrnehmung und geschulter Umgang mit dem eigenen Körper in Zeit, Raum und Spiel. Fähigkeit in der Teilnehmerschaft eines Projekts konstruktiv in der Gemeinschaft wirken zu können als Teil der künstlerisch, kreativen Projektgruppe. Fähigkeit, unter Anwendung theoretischer und praktischer Kenntnisse kritische Urteile über eigene und fremde Arbeiten zu begründen. Produktive Verantwortung im Team. |
Inhalte | Künstlerische Präsentation / performativer Akt als Erarbeitung aus einer Fragestellung / Essenz der individuellen Bachelor Thesis der/s jeweiligen Student/in (Künstlerischer Vortrag mit Hand-Out und kurzer Beschreibung des Inhalts und der Form des vorgesehen Präsentationsaktes für die Kommission). |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Bühne B + 1 Vorbereitungsraum oder im Toni: 1 grosser Proberaum + 1 Vorbereitungsraum (in Absprache mit Admin. Master) |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (FS: Wo:17) / Modus: eintägige Prüfung: Di, 24.4.2018 Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |