

Mandy Fabian Osterhage (MFO)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.004


Philipp Becker (PhiBe), Graham Smith (GS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.008


Harald Schmidt (HaSchmi), Hilde Stark (HS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.007


Boost: Verena Lercher (VL), Gerriet Shama (GS)
Atelier: Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-VSC-L-632.18F.001


These: im Selbststudium; Coaching: Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.18F.001


Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL), Johannes-Michael Blume (Blu)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.18F.002


Mandy Fabian Osterhage (MFO), Oliver Mannel (OM)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Leitung Schauspiel, Leitung Studiengang Master, ext. ExpertIn (MTH), verantwortl. DozentIn Master Kolloquium
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.18F.001


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.18F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.18F.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.18F.002


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Grundprinzipien der Gesangsstimmbildung - TRAINING 


Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-VTP-L-515.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Grundprinzipien der Gesangsstimmbildung_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Johannes Michael Blume (Blu) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 11 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Gruppen-Unterricht |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden können innerhalb einer Gruppe spielerisch mit stimmbildnerischem Material umgehen, kennen Grundprinzipien der Stimmbildung und der sängerischen Körperschulung. Sie nutzen ihre Singfreude als Antrieb für sängerisch-musikalische Äusserungen, um ihre Ausdrucksvielfalt beim Singen von Liedern erlebbar werden zu lassen. |
Inhalte | Förderung der persönlichen Gesangsstimme in Gruppenprozessen durch einen spielerischen Umgang mit musikalisch-stimmmbildnerischem Material. Entdecken der Singfreude als Ausgangsbasis für szenisch-musikalische Projekte. Nutzen von Grundprinzipien der Gesangsstimmbildung und sängerischen Körperschulung für einen einfachen, unverkrampften und wagemutigen Zugang zur Singstimme. |
Bibliographie / Literatur | The Singing and Acting Handbook: Games and Exercises for the Performer by Thomas De Mallet Burgess, Rutledge Verlag ISBN 0-415-16658-6 Grundzüge des funktionales Stimmtrainings, Heraus.: W. Rohnert, Dokumentation Arbeitswissenschaft - ISBN 3-504-65633-6 Der Sänger auf dem Weg zum Klang, Gisela Rohmert, Dokumentation Arbeitswissenschaft - ISBN 3-504-65619-0 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Musikraum 1 oder 1 mittlerer Proberaum mit Klavier |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 1x1,5h/Wo_Di, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | je nach Grösse der Gruppe (mehr als 6) funktioniert das nicht in einem mittleren Raum - dann braucht es einen grossen Raum!!! Tanzsaal geht auch |