

Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18F.001


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.18F.001


Maren Rieger (MaRi), externe_r Experte_in
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18F.001


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Martin von Allmen (MvA)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.18F.001


Leitung Schauspiel, ext. ExpertIn, vier Dozierende VSC
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.18F.001


Crescentia Dünsser (CD), Knut Jensen (KJ)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.18F.002


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.18F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.18F.001


Crescentia Dünsser (CD)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.18F.002_VSC


Nicolas Rosat (NR)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.005


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.18F.002


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.002


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.18F.001


Philipp Becker (PhiBe), Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.18F.001


Wojtek Klemm (WoKl)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.006


Wojtek Klemm (WoKl)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.007


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Carolina Bigge (CB), Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Interviewtraining - TRAINING 


Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-BTH-L-636.18F.009 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Eva-Maria Rottmann (Ero) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 8 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Training von Gesprächsführung und verschiedener Interviewtechniken |
Inhalte | Ein gutes Gespräch / Interview besteht nicht nur aus dem Fragen und Beantworten vorbereiteter Fragen. Faktoren wie Setting, Präsenz und Gesprächsführung spielen eine entscheidende Rolle, ob ein offenes, authentisches Interview gelingt. In diesem Training lernen wir Interviews/Gespräche als Mittel für recherchebasierte Projekte kennen. Wir beschäftigen uns mit Grundlagen journalistischer (narrativer) Interviewtechnik und erforschen Herangehensweisen, Fragestellungen und Gesprächsführung, erproben diese an den anderen Kursteilnehmenden, zeichnen sie auf und analysieren unser Vorgehen. Gegen Ende führen wir Interviews mit externen Gesprächspartner/innen. |
Bibliographie / Literatur | wird pro Woche bekanntgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 1x1,5h/Wo_Mi, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |