

Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18F.001


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.18F.001


Maren Rieger (MaRi), externe_r Experte_in
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18F.001


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Martin von Allmen (MvA)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.18F.001


Leitung Schauspiel, ext. ExpertIn, vier Dozierende VSC
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.18F.001


Crescentia Dünsser (CD), Knut Jensen (KJ)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.18F.002


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.18F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.18F.001


Crescentia Dünsser (CD)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.18F.002_VSC


Nicolas Rosat (NR)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.005


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.18F.002


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.002


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.18F.001


Philipp Becker (PhiBe), Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.18F.001


Wojtek Klemm (WoKl)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.006


Wojtek Klemm (WoKl)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.007


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Carolina Bigge (CB), Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Early Morning Feminism - TRAINING 


Wir nehmen uns in diesem Training einige Basistexte des Feminismus vor und diskutieren sie in der Gruppe. In der gemeinsamen Lektüre geht es nicht um den vollständigen historischen Überblick über einen ingesamt sehr heterogenen Diskurs. Studierende können selber Interessen einbringen und ggf Texte vorschlagen, die ins Curriculum aufgenommen werden. Wir verknüpfen die jeweils spezifischen Positionen an Fragen der Alltagserfahrung und der gelebten Anwendung: Mikropolitiken und Alltagspraktiken als ein Resonanzraum für die Formulierung von Problemen im Zusammenhang mit Assymetrien, ungleich verteilten Ressourcen und anderen Ableismen.
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-BTH-L-636.18F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Lucie Tuma (LuTu) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 16 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training - Lektüre - Close Readings |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Schulung von genauer Lektüre, Diskussionskompetenzen, Verständnis für unterschiedliche Traditionen von feministischen Themen (ggf darüber hinausgehend: Queer Theory, Diskurse des Ableism / Disability Studies) |
Inhalte | Close Readings und Analyse (Textauszüge) von feministischen und verwandten Denktraditionen, Wahrnehmungs - und Lektüreübungen, spielerische Zugangsweisen zu komplexen Themen, Verbindung von Praxis und Theorie |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Achtung: der erste Termin in Wo14: Di, 3.4.2018 entfällt gem. Dozentin vom 7.2.18; Ersatztermine: Wo18: Mo, 30.4.18 ODER wahlweise Do, 3.5.2018 Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 1x1,5h/Wo_Di, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |