

Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18F.001


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.18F.001


Maren Rieger (MaRi), externe_r Experte_in
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18F.001


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Martin von Allmen (MvA)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.18F.001


Leitung Schauspiel, ext. ExpertIn, vier Dozierende VSC
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.18F.001


Crescentia Dünsser (CD), Knut Jensen (KJ)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.18F.002


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.18F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.18F.001


Crescentia Dünsser (CD)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.18F.002_VSC


Nicolas Rosat (NR)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.005


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.18F.002


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.002


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.18F.001


Philipp Becker (PhiBe), Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.18F.001


Wojtek Klemm (WoKl)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.006


Wojtek Klemm (WoKl)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.007


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Carolina Bigge (CB), Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Stücke lesen 1 - TRAINING 


Einführung in die Kunst des Lesens
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-BTH-L-008.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Texte lesen / Stücke lesen - TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Anton Rey (AR) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 40 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Übung |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Kenntnisse über einen Grundstock der dramatischen Literatur. Fundierte Sachkenntnisse zu Inhalt (Kurzanalyse, Fabel, Figuren) und Entstehung (Zeit, Autor, Rezeption) von 50 Stücken (Grundstock der dramatischen Literatur von der Antike bis zur Gegenwart). Einführung in die Text- und Aufführungsanalyse |
Inhalte | Die Studierenden lesen eigenständig (post-)dramatische Texte, die in der wöchentlich wiederkehrenden Stunde diskutiert werden. Recherche: Aus einem Katalog von rund 300 Werken wählt sich der/die Studierende im Laufe des Levels 2 fünfzig Stücke aus. Jeweils ein/e Studierende stellt eines der Stücke kurz vor und diskutiert mit den Kommiliton*nnen und dem/r Dozierenden Fragen nach Autorschaft, Kontext, Inhalt, Struktur. Ausserdem werden ausgewählte Texte einer eingehenden Komparatistik unterzogen. Verschiedene Übersetzungen werden ebenso verglichen wie divergierende interpretatorische Ansätze und Bearbeitungen. |
Bibliographie / Literatur | Die Literatur-Liste findet sich auf dem DDK-Blog und wird regelmässig erweitert. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Seminarraum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 1x1,5h/Wo_Mo, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 20h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Der Besuch des Trainings ist eine optimale Vorbereitung für die Prüfung "Der dramatische AKZESS_(TP/DR/SC/RE/SZ) - Levelprüfungsbestandteil". Die Trainings sind unabhängig voneinander besuchbar und beziehen sich auf jeweils verschiedene Stückgrundlagen. Zugelassen sind alle immatrikulierten Studierenden des DDK. |