

Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18F.001


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.18F.001


Maren Rieger (MaRi), externe_r Experte_in
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18F.001


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Martin von Allmen (MvA)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.18F.001


Leitung Schauspiel, ext. ExpertIn, vier Dozierende VSC
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.18F.001


Crescentia Dünsser (CD), Knut Jensen (KJ)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.18F.002


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.18F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.18F.001


Crescentia Dünsser (CD)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.18F.002_VSC


Nicolas Rosat (NR)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.005


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.18F.002


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.002


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.18F.001


Philipp Becker (PhiBe), Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.18F.001


Wojtek Klemm (WoKl)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.006


Wojtek Klemm (WoKl)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.007


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Carolina Bigge (CB), Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Der filmische Monolog - ERWEITERN_(SC) 


Die Verwendung von Sprache im Film
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6228.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Themenfeld: Spiel im Film_L2 (6Wo) - ERWEITERN_(SC) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 14 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar/Praktische Übungen |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel dieses Moduls ist es, im Spiel vor der Kamera Glaubwürdigkeit zu vermitteln. Dafür gibt es ausgiebig Gelegenheit mit und vor der Kamera zu üben und die Mechanismen der filmischen Arbeit kennenzulernen. Was unterscheidet das Spiel vor der Kamera vom Spiel auf der Bühne? Die Teilnehmenden lernen ihre Wirkung auf der Leinwand kennen, sie können Unterschiede in den verschiedenen Takes erkennen und analysieren und einen Spielprozess wiederholen. Die Teilnehmenden lernen Techniken kennen, um Monologe einzustudieren und um eigene Monologe zu schreiben und darüber einen Charakter zu erschaffen. Dafür eignen sie sich zusätzlich einige Tools der Michael Tschechow-Methode an und können diese imaginations- und bewegungsorientierte Methode vor der Kamera anwenden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den sprachlichen Ausdrucksformen, der Sensibilisierung auf die Unterschiede in der Artikulation und dem Verstehen der Optionen, die ein_e Spieler_in im Hinblick auf das Spiel vor der Kamera hat. Wie erschafft man über Sprache einen Charakter? Wie prägt der Charakter die Sprache? Welchen Einfluss hat die Sprache auf das filmische Erzählen? Durch die Mithilfe in technischen Bereichen wie Ton, Licht und Kamera-Assistenz erhalten die Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die Arbeit im Film. |
Inhalte | Unterricht. Praktische Übungen. Selbststudium (Entwicklung Monologe). Gefilmte Monologe (Probe & Drehsituation), die auch fürs Showreel verwendet werden können. Die Präsentation wird im Kino Toni stattfinden. Methoden der Stofffindung:
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum (ev. tlw. im Toni) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |