

Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18F.001


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.18F.001


Maren Rieger (MaRi), externe_r Experte_in
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18F.001


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Martin von Allmen (MvA)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.18F.001


Leitung Schauspiel, ext. ExpertIn, vier Dozierende VSC
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.18F.001


Crescentia Dünsser (CD), Knut Jensen (KJ)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.18F.002


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.18F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.18F.001


Crescentia Dünsser (CD)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.18F.002_VSC


Nicolas Rosat (NR)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.005


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.18F.002


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.002


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.18F.001


Philipp Becker (PhiBe), Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.18F.001


Wojtek Klemm (WoKl)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.006


Wojtek Klemm (WoKl)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.007


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Carolina Bigge (CB), Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Norden - von Ibsen über Strindberg zu Hamsun - ENTDECKEN_(SC) 


Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6210.18F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Themenfeld: Fremde Welten/Mehrschichtiges Handeln_L2 (6Wo) - ENTDECKEN_(SC) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sophia Yiallouros (SY) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 8 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar/Übung |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden entdecken durch intensive Auseinandersetzung mit ausgewähltem Textmaterial nordische Stückeschreiber wie Ibsen, Strindberg, Hamsun und Lars Noren und setzen sich mit deren wichtigen inhaltlichen Themen auseinander: Ehe und Familie als Kampfplatz, Klassenkonflikte, Neurosen der bürgerlichen Gesellschaft, Entlarvung der Lebenslügen, Menschheit und Individuum, Natur und Verwüstung. Die Entdeckung der in den Werken eingeschriebenen Verhaltensmuster von Figuren, deren Dekonstruktion und Auflösung traditioneller Handlungsspielräume, die Suche nach individueller Freiheit und Loslösung fester Strukturen sind spannende Felder, die die Studierenden herausfordernd agieren lassen. Verständnis für die Beziehungsgeflechte und Phantasie zur eigenwilligen Umsetzung solcher Charaktere fördert handwerkliche Fähigkeiten; durch die Verbindung mit der „Entschlüsselung“ archetypischer Muster und mythologischen Quellen werden neue Felder experimentell und spielerisch erfahren, Anbindung und Aufladung in konfliktorientiertem Partnerspiel wiederholbar trainiert. |
Inhalte | Gemeinsam wird in einer ersten Phase (je nach Besetzung des Moduls) Material mit den Studierenden gesichtet und ausgewählt. Der Text-Figurenanalyse (in Korrespondenz mit den genannten Themenfeldern) folgt nach improvisatorischen Zugriffen die szenische Arbeit, die besonders die Subtextebene der Figuren, ihre biographisch - gesellschaftliche Grundvoraussetzung, aber auch ihre mythologische Bedeutung und somit ihre psychologische Aufladung berücksichtigt und in ihrer Anwendung die Verwandlungsfähigkeit der SpielerInnen trainiert. Unterstützend beschäftigen wir uns mit den „Archetypen“ (Freud, Jung) und entdecken eingeschriebene Verhaltensmuster, die besonders in den Familienstrukturen der nordischen Werke eine Dichte und Aussagekraft erhalten. Bei STRINDBERG wird naturalistisches Figurenmaterial hintergründig und bizarr ins Psychopathische verzerrt, seine Traumspiel-Dramaturgie gilt als Wegweiser des symbolistischen und expressionistischen Theaters; bei IBSEN agieren Figuren in der Aufladung des handelnden Idealisten, ihrem unermüdlichen Streben nach Wahrheit und Freiheit; bei HAMSUN steht der/die AußenseiterIn leidenschaftlich seinem/ihrem Schicksal gegenüber; LARS NOREN verdichtet exzessive Zerstörungsorgien des menschlichen Seins. |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |