

Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18F.001


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.18F.001


Maren Rieger (MaRi), externe_r Experte_in
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18F.001


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Martin von Allmen (MvA)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.18F.001


Leitung Schauspiel, ext. ExpertIn, vier Dozierende VSC
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.18F.001


Crescentia Dünsser (CD), Knut Jensen (KJ)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.18F.002


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.18F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.18F.001


Crescentia Dünsser (CD)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.18F.002_VSC


Nicolas Rosat (NR)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.005


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.18F.002


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.002


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.18F.001


Philipp Becker (PhiBe), Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.18F.001


Wojtek Klemm (WoKl)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.006


Wojtek Klemm (WoKl)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.007


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Carolina Bigge (CB), Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Szene Gegenwartsdramatik: Rainald Goetz - ERWEITERN_(SC) 


Nummer und Typ | BTH-VSC-L-621.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Szene Gegenwartsdrama |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sophia Yiallouros (SY) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 8 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar/Probe |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Auf der Grundlage eines dramatischen Textes in der eigenständigen Verfertigung Gedanken, starke Haltungen, vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten zu generieren, die dem „in der Welt Sein“ als SpielerIn Klarheit verschaffen und den künstlerischen Prozess nachhaltig beeinflussen können. |
Inhalte | Anliegen der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die Qualität des zeitgenössischen Autors Rainald Goetz näherzubringen, dessen Theatertexte vor allem in der Auseinandersetzung mit Themen der Gegenwart politische und politisierende Aussagen beinhalten. Neben der Erweiterung des Leseverständnisses gesellschaftsrelevanter provokanter Texte von Goetz werden eigene Fragestellungen und Haltungen untersucht und mittels persönlicher erzählerischer Kraft und Positionierung in der künstlerischen Umsetzung der zeitgenössischen Texte geleistet. Die Studierenden beschäftigen sich intensiv mit einer Auswahl dramatischer Theatertexte von RAINALD GOETZ (z.Bsp. Festung, Katarakt, Krieg, Jeff Koons, Johann Holtrop), setzen sich mit den eingeschriebenen Aussagen des Autors auseinander und lernen, im Kontext der Gegenwart die Bedeutung der Goetz`schen Texte zu verstehen und sich inhaltlich befragend damit zu befassen. Sie entwickeln über den eigenen Anspruch „Ich-Gegenwart-Gesellschaft“ persönliche Spielangebote, stellen sich präsent und lautbar im Partnerspiel /solistisch zur Verfügung, und positionieren sich „politisch“ über das eigene Sprechen, Denken und Handeln. Sie trainieren ihre Aufmerksamkeit für relevante Themen, entwickeln Substanz und Assoziationsfähigkeit für das eigene Tun, erweitern ihren Darstellungswillen, reflektieren ihre persönliche Aussage und deren individuelle Umsetzung für die künstlerische Praxis. |
Bibliographie / Literatur | nach Angabe |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |