

Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18F.001


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.18F.001


Maren Rieger (MaRi), externe_r Experte_in
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18F.001


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Martin von Allmen (MvA)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.18F.001


Leitung Schauspiel, ext. ExpertIn, vier Dozierende VSC
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.18F.001


Crescentia Dünsser (CD), Knut Jensen (KJ)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.18F.002


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.18F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.18F.001


Crescentia Dünsser (CD)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.18F.002_VSC


Nicolas Rosat (NR)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.005


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.18F.002


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.002


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.18F.001


Philipp Becker (PhiBe), Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6210.18F.001


Wojtek Klemm (WoKl)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.006


Wojtek Klemm (WoKl)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.007


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Carolina Bigge (CB), Philipp Becker (PhiBe)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Levelprüfung_VSC L2: Mündliche Prüfung & Präsentation 


Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6040_Admin.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Levelprüfung_VSC L2: Mündliche Prüfung & Präsentation |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Leitung Schauspiel, ext. ExpertIn, vier Dozierende VSC |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 20 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Prüfung |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Fähigkeit, schauspielerische Aufgaben in einer individuellen künstlerischen Veräusserung selbstständig zu lösen. Fähigkeit, dramatische, lyrische und epische Texte unterschiedlicher Epochen und Stilrichtungen zu verstehen und unter Anleitung ins Spiel zu bringen. Grundlagenkenntnisse der spezifischen Anforderungen der verschiedenen Medien (Bühne, Kamera, Mikrofon). Spiel- und Probierlust unter verschiedenen Anforderungen erhalten können. Beharrliche Weiterentwicklung der persönlichen Möglichkeiten und risikofreudiges Erforschen der eigenen Grenzen. |
Inhalte | Die Prüfung wird an einem Tag abgehalten und besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil der Prüfung wählt der Prüfling aus dem Katalog Pecha Kucha – River Story – Viewpoint / Biographietopographie – Song (t.b.c.) eine Form der „Standortbestimmung“: Every single step I have made in my life has brought me here. - Wie fasst die/der Studierende seinen Weg vom Beginn bis zu diesem Punkt seines Studiums zusammen? Im zweiten Teil der Prüfung präsentiert die/der Studierende in selbstbestimmter Form, aber unter Einsatz seines ganzen Instrumentariums, seine Untersuchungsergebnisse zu dem gewählten Themenfeld als Künstlerpersönlichkeit. Die KandidatInnen werden einzeln geprüft. |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Probebühne 2 + 1 mittlerer Proberaum (Vorbereitung) |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (FS: Wo24_Montag/Dienstag / Nachprüfung: Wo24_Mittwoch) / Modus: Eintägige Prüfung gem. sep. Prüfungsplan / Nachprüfung: Gespräch nach Vereinbarung) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 35-40h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |