

Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Sabine Harbeke (SH), Gunda Zeeb (GZ), Lucie Tuma (LuTu), Wanja Kröger (WK), Kathrin Veser (KV)
10 CreditsBTH-VRE-L-428.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.18F.002


Sabine Harbeke (SH), NN
2 CreditsBTH-VRE-L-427.18F.001


Sabine Harbeke (SH), Monika Gysel (MoGy), Christopher Kriese (CKri), NN
0 CreditsBTH-VRE-L-426_AdminKE.18F.001


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.004


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Kontext: Antike & Gegenwart, eine dramatische Beziehung_VRE 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0019.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Maren Rieger (MaRi) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 6 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar mit Aufführungsbesuchen |
Zielgruppen | L3 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden kennen exemplarische Stoffe und Dramenfiguren der Antike und deren moderne sowie zeitgenössische Bearbeitungen. Sie sind in der Lage, unter Anleitung deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren. Sie können die jeweilige prä- und postdramatischen Konstellation beschreiben und kontextualisieren. |
Inhalte | Sie lesen alle ausgewählten Texte vor Beginn des Seminars selbständig und können deren Inhalte in eigenen Worten wiedergeben. Wir diskutieren und analysieren die Texte gemeinsam. Sie halten dazu ein individuelles Referat, in dem sie uns ihre Rechercheergebnisse zu einem antikem Stoff und Autor(in) präsentieren, sowie an ausgewählten Szenen ihre Analyse im Detail zur Diskussion stellen. Sie bezeichnen insbesondere Struktur und Dramaturgie des Textes, Figurenzeichnung, Form, Sprache etc. Sie stellen die Biografie des Autors, der Autorin vor und berichten von Reaktionen der Kritik zur Uraufführung und wie der Text im Spielplan der Theater aufgenommen wird. Sie verfassen zur Sitzung ein Handout, das die wichtigen Informationen und Thesen zusammenfasst. Aufführungsbesuche: Schauspielhaus Zürich: Beute Frauen Krieg
|
Bibliographie / Literatur | Hans-Thies Lehmann: Tragödie und dramatisches Theater. Berlin 2013 weitere Literatur wird im Seminar benannt. Aischylos: Die Orestie Euripides: Troerinnen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum mit Tisch und Beamer |
Dauer | Anzahl Wochen: 3 (FS: Wo:09-11) / Modus: 1x3h/Wo_Fr, 15-18h sowie zwei Aufführungsbesuche nach Ansage Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |