Close Reading: Antonio Gramsci / Radical Education - TRAINING
Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001
Freie Szene: Let's talk about money, honey? - TRAINING
Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001
Grundprinzipien der Gesangsstimmbildung - TRAINING
Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001
Inszenieren: Freies Projekt B_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Sabine Harbeke (SH), Gunda Zeeb (GZ), Lucie Tuma (LuTu), Wanja Kröger (WK), Kathrin Veser (KV)
10 CreditsBTH-VRE-L-428.18F.001
KASA-Training 1 (Körper-Atem-Stimme-Artikulation) - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001
KASA-Training 2 (Körper-Atem-Stimme-Artikulation) - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002
Kontext: Antike & Gegenwart, eine dramatische Beziehung_VRE
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.001
Kontext: Bachelor-These_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Monika Gysel (MoGy)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.18F.002
Konzeption: Freies Projekt A_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Sabine Harbeke (SH), NN
2 CreditsBTH-VRE-L-427.18F.001
Levelprüfung_VRE L3: Bachelor-Diplom_Regie (formal)
Sabine Harbeke (SH), Monika Gysel (MoGy), Christopher Kriese (CKri), NN
0 CreditsBTH-VRE-L-426_AdminKE.18F.001
Probemethoden: Antike & Rhetorik / Monologarbeit_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.004
Projektentwicklung: Idee - Konzept - Präsentation - TRAINING
Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001
Szenische Bausteine - TRAINING
Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001
Textanalyse: "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller - TRAINING - (gLV)
Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001
Verkörperung von Anatomie mit der Franklinmethode - TRAINING
Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Inszenieren: Freies Projekt B_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Nummer und Typ | BTH-VRE-L-428.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Freies Projekt B_VRE - Levelprüfungsbestandteil |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH), Gunda Zeeb (GZ), Lucie Tuma (LuTu), Wanja Kröger (WK), Kathrin Veser (KV) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 5 |
ECTS | 10 Credits |
Voraussetzungen | Das Modul "Konzeption: Freies Projekt_VRE" ist vorgängig erfolgreich zu bestehen. |
Lehrform | Projektbegleitung/Coaching |
Zielgruppen | L3 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Inszenierung eines freien Projekts. Erarbeiten und Reflexion der eigenen, thematischen Dringlichkeit und der Darstellungspraxis im Kontext des aktuellen Theaterschaffens. Erfahrungen des Produktionsprozesses von der ersten Konzeptidee bis zur öffentlichen Aufführung inklusive Publikumsgespräch machen. Kontakte zur professionellen Theaterszene der Stadt knüpfen. |
Inhalte | Formulierung eines Konzepts zu einem frei wählbaren Thema, Abgabe: Mi, 4. April 2018 Umsetzung des Konzepts zu einem theatralen Ereignis mit Schauspieler*innen, Performer*innen oder Expert*innen und nach Möglichkeit mit einem / einer Musiker*in, mit einem / einer Produktionsdramaturg*in (L3 VDR) und einem / einer Szenograf*in (L3 VSZ). Planen und leiten der Probeprozesse über 4- 6 Wochen. Marketing für die Produktion, Gestaltung eines Programmheftes. Die Probestruktur ist in der Zeit vom 3.4.2018 bis zum 1. Juni 2018 (Freitag spätester Premierenzeitpunkt) frei planbar. Ein Coach nach Wahl begleitet den Prozess von Konzeptphase über Probearbeit, Aufführungen und Evaluation. Regelwerk für die Inszenierungen: Die Produktion wird mit mindestens zwei Darsteller*innen erarbeitet, dauert zwischen 50 und 75 Minuten und wird an der ZHdK auf einer Probenbühne oder einem Ort nach Absprache im Raum Zürich mindestens zweimal aufgeführt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Raumreservationen individuell in Absprache mit Verantwortlicher BTH RaumRes |
Dauer | Anzahl Wochen: 9 (FS: Wo:14-22) / Modus: nach individueller Planung Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Schriftliches Konzept, strukturierte Probeprozesse, Aufführungen, Publikumsgespräch und Evaluation ist Teil des Leistungnachweises dieses BA Abschlussprojekts. Studierende wählen in Absprachen mit der Vertiefungsleitung einen (internen oder externen) Coach für das Projekt. |