Close Reading: Antonio Gramsci / Radical Education - TRAINING
Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001
Freie Szene: Let's talk about money, honey? - TRAINING
Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001
Grundprinzipien der Gesangsstimmbildung - TRAINING
Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001
Inszenieren: Freies Projekt B_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Sabine Harbeke (SH), Gunda Zeeb (GZ), Lucie Tuma (LuTu), Wanja Kröger (WK), Kathrin Veser (KV)
10 CreditsBTH-VRE-L-428.18F.001
KASA-Training 1 (Körper-Atem-Stimme-Artikulation) - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001
KASA-Training 2 (Körper-Atem-Stimme-Artikulation) - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002
Kontext: Antike & Gegenwart, eine dramatische Beziehung_VRE
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.001
Kontext: Bachelor-These_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Monika Gysel (MoGy)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.18F.002
Konzeption: Freies Projekt A_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Sabine Harbeke (SH), NN
2 CreditsBTH-VRE-L-427.18F.001
Levelprüfung_VRE L3: Bachelor-Diplom_Regie (formal)
Sabine Harbeke (SH), Monika Gysel (MoGy), Christopher Kriese (CKri), NN
0 CreditsBTH-VRE-L-426_AdminKE.18F.001
Probemethoden: Antike & Rhetorik / Monologarbeit_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.18F.004
Projektentwicklung: Idee - Konzept - Präsentation - TRAINING
Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001
Szenische Bausteine - TRAINING
Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001
Textanalyse: "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller - TRAINING - (gLV)
Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001
Verkörperung von Anatomie mit der Franklinmethode - TRAINING
Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Kontext: Bachelor-These_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0028.18F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_5_A-Fx |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Monika Gysel (MoGy) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 8 |
ECTS | 5 Credits |
Lehrform | Sprechstunde/Selbststudium |
Zielgruppen | L3 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Verfassen einer schriftlichen BA Thesis: Selbstständige Erarbeitung einer Fragestellung im Rahmen eines theaterbezogenen Themas. Recherchekompetenzen und Strukturierung des Materials. Konzipierung einer schriftlichen Arbeit auf der Basis von eigenen Interessen, inhaltlichen Entscheidungen, methodischen Vorüberlegungen, Kontextualisierung und Reflexion. Planung des Arbeitsprozesses und Selbstorganisation. |
Inhalte | Bei der Umsetzung der BA Thesis geht es darum, die sondierten Interessensfelder methodisch zu bearbeiten gemäss der Fragestellung und in einer argumentativen, reflexiven schriftlichen Arbeit nachavollziehbar zu vermitteln. |
Bibliographie / Literatur | Individuell zu klären je nach Thema und Vorgehen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (FS: Wo:08-19) / Modus: Besprechungstermine nach Vereinbarung; Abgabetermin BA-These: s. sep. Aushang Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | Noten von A - F |