

Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18F.001


Maren Rieger (MaRi), externe_r Experte_in
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Crescentia Dünsser (CD), Knut Jensen (KJ)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.004


Sabine Harbeke (SH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.011


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.002


Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002_VRE


Sabine Harbeke (SH), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.18F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JaHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.18F.001


Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-VRE-L-418.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VRE-L-420.18F.001


Sophia Yiallouros (SY), Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.18F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Artefakt und Instrument - TRAINING 


Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-BTH-L-636.18F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Katharina Cromme (KC) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 11 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Im Verlauf des Kurses vertiefen die Studierenden zunächst ihre Kompetenz der möglichst objektiven Beschreibung. Die (selbständig gewählten) Instrumente und Werkzeuge verschiedener Art und Funktion werden zunächst betrachtet, beschrieben und analysiert, um im zweiten Schritt ihren Eigensinn als KünstlerInnen weiter auszubilden, indem die Gegenstände nun zweckmässig oder zweckentfremdet in einen kurzen performativen oder installativen Akt integriert werden. |
Inhalte | Der Mensch ist ein schwaches und fragiles Tier. Was ihn trotzdem dazu befähigt, die Welt zu kolonialisieren, ist seine besondere Begabung zur Erfindung und Verwendung von Instrumenten und Werkzeugen. So baut, operiert, musiziert er, betreibt Politik, spricht und bestimmt. Was wären wir ohne unsere Messgeräte? Wir könnten die Zeit nicht bestimmen, keine Längen messen, nicht einmal ausgiebig zählen, geschweige denn komplexere Messgeräte herstellen und benutzen. Instrumente und Werkzeuge sind keine natürlichen Ressourcen, sondern menschliche Artefakte höchster Vollendung und Präzision, die vorhandene oder fehlende körperliche und geistige Funktionen verbessern und ersetzen können: ein Hammer wird zur Erweiterung der Faust, eine Pinzette präzisiert Daumen und Finger, ein Kran trägt mehr Last als ein Arm, ein Speichermedium ergänzt das Gedächtnis - doch, vom Menschen erdacht, kann nichts davon seinen Zweck und seine Funktion erfüllen, wenn es nicht auch vom einem Menschen (oder vom Menschen dazu berufenen Subjekt wie Tier oder Maschine) geführt wird. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 1x1,5h/Wo_Fr, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |