Close Reading: Antonio Gramsci / Radical Education - TRAINING
Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001
Der dramatische Akzess/Prüfung_VTP/VRE/VDR - AKZESS_(SC/SZ) - Levelprüfungsbestandteil
Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18F.001
Der Kulturwissenschaftliche Akzess/Prüfung_VTP/VRE/VDR - AKZESS_(SC/SZ) - Levelprüfungsbestandteil
Maren Rieger (MaRi), externe_r Experte_in
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18F.001
Freie Szene: Let's talk about money, honey? - TRAINING
Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001
Grundprinzipien der Gesangsstimmbildung - TRAINING
Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001
Inszenieren: Formate: Musik und Szene_VRE
Crescentia Dünsser (CD), Knut Jensen (KJ)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.004
Inszenieren: Regiearbeit mit professionellen Schauspielenden_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Sabine Harbeke (SH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.011
KASA-Training 1 (Körper-Atem-Stimme-Artikulation) - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001
KASA-Training 2 (Körper-Atem-Stimme-Artikulation) - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002
Kollaboration: Berufspraxis: Dramenprozessor 1_VRE
Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.002
Kollaboration: In die Öffentlichkeit: POP!ULISMUS!_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002_VRE
Kontext: Exkursion & (Szenisches) Schreiben I_VRE
Sabine Harbeke (SH), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.18F.001
Kontext: Gegenwartsdramatik & Szenisches Schreiben II_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JaHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.18F.001
Kontext: Körber Studio Junge Regie_VRE
Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-VRE-L-418.18F.001
Konzeption: Ein Stück vom Stück_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VRE-L-420.18F.001
Probemethoden: Vom Text zum Spiel_VTP/VRE
Sophia Yiallouros (SY), Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.18F.001
Projektentwicklung: Idee - Konzept - Präsentation - TRAINING
Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001
Szenische Bausteine - TRAINING
Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001
Textanalyse: "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller - TRAINING - (gLV)
Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001
Verkörperung von Anatomie mit der Franklinmethode - TRAINING
Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Projektentwicklung: Idee - Konzept - Präsentation - TRAINING
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell Theater Bachelor Theater Theaterpädagogik Level 2 (2./3./4. Semester) Level 2
(weniger)Nummer und Typ | BTH-VTP-L-520.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projekt-Skizzen - TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Ursula Jenni (UJ) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training (Seminar/Übung) |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden:
|
Inhalte | Der Umgang mit der Leere eines weißen Blattes und einem Ideen-Chor im Kopf erfordert mitunter einige Tricks und Umwege, um einer Projekt-Idee Gestalt und Gehör zu verleihen. Im Training kommen Methoden des Sichtbar-Machens, Auswählens und Überprüfens von Projektideen aus künstlerischen und kooperativen Zusammenhängen zur Anwendung. In individuellen und kollaborativen Schritten wird eine Projektidee entwickelt und vorangetrieben. Abschließend wird die Frage untersucht, welche Präsentationsform jenseits von Powerpoint und Flyer geeignet ist, dem Projekt-Vorhaben öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen. |
Bibliographie / Literatur | Goldberg, Natalie: Schreiben in Cafés. Berlin 2009 Hinz, Melanie: Proben und Probieren im Theater. Berlin 2011 Peters, Sybille: Der Vortrag als Performance. Bielefeld 2011 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mo/Di, jeweils 08.30-10.00h; Selbststudium in Wo16/17! Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |