

Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18F.001


Maren Rieger (MaRi), externe_r Experte_in
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Crescentia Dünsser (CD), Knut Jensen (KJ)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.004


Sabine Harbeke (SH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.011


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.002


Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002_VRE


Sabine Harbeke (SH), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.18F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JaHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.18F.001


Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-VRE-L-418.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VRE-L-420.18F.001


Sophia Yiallouros (SY), Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.18F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Textanalyse: "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller - TRAINING - (gLV) 


Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-VRE-L-412.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Textanalyse: XY |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Monika Gysel (MoGy) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 10 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 22.03.2018/Wo12) z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Vertiefende Lektüre des Stücks und Erschliessung des Stoffs. Erarbeitung von verschiedenen Lektüreansätzen auf Grund von literaturwissenschaftlichen Verfahren. |
Inhalte | "Durchsicht in freie Ferne." Das hat sich Schiller von seinem Stoff erhofft. Ist dieses Stück also ein Freiheitsentwurf? Sind seine Helden Revolutionäre? Schiller erneuerte den Tell-Mythos, dessen Popularität sich bis heute in Touristenschauplätzen, Souvernirs, Marketingstrategien und Produkten widerspiegelt. Was macht diese Figur zur Projektionsfläche? Wie wurde Tell zum Hüter von "Heimat"? Welche Konstruktion von "Nation" baut sich daraus auf? Und wie entwickelt sich das Konzept Nation zu "Nationalismen"? Die Lektüre des Klassikers bewegt sich im Spannungsfeld zwischen revolutionärer und konservativer Bewegung in Zeiten von Brexit, "EU-Aussengrenzen" und Renationalisierungen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum mit Beamer |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 1x1,5h/Wo_Do, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |