

Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18F.001


Maren Rieger (MaRi), externe_r Experte_in
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Crescentia Dünsser (CD), Knut Jensen (KJ)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.004


Sabine Harbeke (SH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.011


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.002


Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002_VRE


Sabine Harbeke (SH), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.18F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JaHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.18F.001


Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-VRE-L-418.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VRE-L-420.18F.001


Sophia Yiallouros (SY), Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.18F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Levelprüfung_VRE L2 (formal) 


Nummer und Typ | BTH-VRE-L-429_AdminKE.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Levelprüfung_VRE L2 (formal) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 13 |
ECTS | 0 Credits |
Lehrform | verschiedene Formate |
Zielgruppen | L2 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden haben im Level 2 Kompetenzen entwickelt, um Inszenierungskonzepte kohärent zu entwerfen, verschiedene Probemethoden situativ anwenden zu können, mit professionellen Spieler*innen konstruktive Probesituationen zu kreieren und in Eigenverantwortung persönlich relevante Projekte zu recherchieren, zu entwerfen und umzusetzen. |
Inhalte | Zu der Levelübertrittsprüfung gehört das Bestehen folgender Module:
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: --- |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (FS: Wo22 od. 23 / Nachprüfung: ---) / Modus: Gespräch mit der Vertiefungsleitung nach individueller Vereinbarung (voraussichtlich Wo22 oder Wo23, dienstags) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Levelübertrittsprüfung richtet sich jeweils nach dem aktuellen Studienführer L2-Regie. |