

Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18F.001


Maren Rieger (MaRi), externe_r Experte_in
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Crescentia Dünsser (CD), Knut Jensen (KJ)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.004


Sabine Harbeke (SH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.011


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.002


Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002_VRE


Sabine Harbeke (SH), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.18F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JaHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.18F.001


Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-VRE-L-418.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VRE-L-420.18F.001


Sophia Yiallouros (SY), Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.18F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Inszenieren: Formate: Musik und Szene_VRE 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.18F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Crescentia Dünsser (CD), Knut Jensen (KJ) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 6 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Probe |
Zielgruppen | L2 VRE (sep. Modul L2 VSC) |
Lernziele / Kompetenzen | Erkundung der Möglichkeiten, wie eine akustisch/musikalische Ebene szenische Vorgänge und Narration einer theatralen Sequenz beeinflusst. Entscheidungskompetenzen gewinnen und stärken bezüglich des Einsatzes von Musik und/oder gestaltetem Geräusch. Zusammenarbeit mit einem Komponisten, einer Komponistin von der Idee bis zur Präsentation. Konzeption und Probenleitung im zweiwöchigen Probenprozess mit einer Gruppe von je 2-4 Schauspielstudierenden. |
Inhalte | Die Regiestudierenden wählen einen Text aus den vorgegebenen Vorschlägen und erarbeiten in Kooperation mit KompositionsstudentInnen ein Konzept. Nach Möglichkeit werden eigene Kompositionen oder musikalische Einspielungen entwickelt. Sie bilden die Grundlage oder ein elementares Bestandteil der szenischen Arbeit. Überprüfung und gemeinsame Weiterentwicklung des Konzeptes während der Probearbeit. Praktische Umsetzung mit Schauspielstudierenden. Figurenentwicklung, szenische & musikalische Probenarbeit binnen zwei Wochen. Hierbei ist die Präsenz der Studierenden der Komposition und die kontinuierliche praktische Zusammenarbeit mit den Regiestudierenden während der Probenzeit essentiell. Folgende Fragestellungen können die szenisch- musikalische Untersuchung unterstützen: Wie verändert der Einsatz von Musik die Wahrnehmung für den Zuschauer? Wie kann die Musik helfen, eine Situation zu erzählen oder zu etablieren? Wie und wann unterstützt ein musikalisches Mittel/Motiv die szenischen Vorgänge? Welche Möglichkeiten für das Erzählen innerer Vorgänge der Figuren entstehen durch den Einsatz von Musik? Welche Rolle spielt der Rhythmus einer Szene und wie entsteht er? Präsentation der musikalischen Szenenarbeit oder Performance (max. 15 Minuten) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 2 grosse Proberäume mit Klavier + 2 mittlere Proberäume mit Klavier |
Dauer | Anzahl Wochen: 3 (FS: Wo:17/20/21) / Modus: Wo17: Mo, 23.4.2018, 15-21h (für Regie), Wo20/21: Mo-Fr, jeweils 10.30-13.30h + 16.30-20.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 16h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |