

Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18F.001


Maren Rieger (MaRi), externe_r Experte_in
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Crescentia Dünsser (CD), Knut Jensen (KJ)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.004


Sabine Harbeke (SH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.011


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.002


Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002_VRE


Sabine Harbeke (SH), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.18F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JaHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.18F.001


Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-VRE-L-418.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VRE-L-420.18F.001


Sophia Yiallouros (SY), Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.18F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Kollaboration: In die Öffentlichkeit: POP!ULISMUS!_VRE - Levelprüfungsbestandteil 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.18F.002_VRE / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) und Gäste |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 6 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar/Probe |
Zielgruppen | L2 VRE / 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Im Modul "in die Öffentlichkeit" erarbeiten die Studierenden Theaterprojekte, Aktionen und diskursive Formate, die sich (auch) an eine Öffentlichkeit ausserhalb der ZHdK? richten. Gemeinsam erarbeiten sie ein Programm, mit der eine Spielstätte in Zürich bespielt wird. Vereint werden die verschiedenen Programmpunkte und Formate durch die gemeinsame Auseinandersetzung mit einem gesellschaftlich relevanten Thema. Zu diesem Thema gibt es im Vorfeld und während der Bespielung der Spielstätte Gespräche und Input von Aktivist*innen, Künstler*innen, Journalist*innen, Politiker*innen und Wissenschaftler*innen. |
Inhalte | Im Frühlingssemester 2018 beschäftigt sich das Modul "In die Öffentlichkeit" mit dem Themenfeld des Populismus. Seit einiger Zeit setzen sich in Europa und Weltweit politische Positionen verstärkt durch, die mithilfe von vereinfachenden Erzählungen, Rückbesinnungen auf (fiktive) Vergangenheiten und stereotypischen Feindbildern nach Aufmerksamkeit und politischem Einfluss greifen. Sowohl in den klassichen Kanälen der politischen Kommunikation (Presse, TV, Wahlplakate), als auch in den neuen (soziale Netzwerke, Youtube, Memes) ist eine Radikalisierung und Spaltung des Diskurses zu beobachten. Wie kann das Theater auf diese Situation antworten? Was für ein Raum sollte es jetzt sein? Welche künstlerischen Strategieen könnten vermittelnd und entschärfend wirken? Oder braucht es Manifeste und entschiedene Positionierungen? Diesen Fragen wird im Modul durch künstlerische Praxis, theoretische Reflexion und durch verschiedene Gesprächsformate nachgegangen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum (Bühne B) und 2 mittlere Proberäume. Das Modul findet in Kooperation mit dem Theater Neumarkt in der Chorgasse statt. |
Dauer | Anzahl Wochen: (5)/3 (FS: Wo:(11/12/15)/15/17/19) / Modus: Vorbereitungstermine: Wo11/12/15 jeweils samstags, 10.30-16.30h, Wo15/17: Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 15-18h (Wo17 in Korrelation zur Aufnahmeprüfung VRE), Wo19: Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 15-21h resp. 20h individuelle Probentermine nach Ansage, Wo19: Mi/Fr/Sa, 20-22h Präsentationen. Zus. Präsentationen Wo20: Mi-Sa Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 16h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Präsentation und ein Reflektionsbericht sid prüfungsrelevant für den Übertritt ins Level 3. |