

Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18F.001


Maren Rieger (MaRi), externe_r Experte_in
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Crescentia Dünsser (CD), Knut Jensen (KJ)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.004


Sabine Harbeke (SH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.011


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.002


Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002_VRE


Sabine Harbeke (SH), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.18F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JaHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.18F.001


Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-VRE-L-418.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VRE-L-420.18F.001


Sophia Yiallouros (SY), Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.18F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Kollaboration: Berufspraxis: Dramenprozessor 1_VRE 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0019.18F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 6 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar/Probe |
Zielgruppen | L2 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Einblick in das zeitgenössische Dramatikerschaffen. Kontakt und Austausch mit GegenwartsdramatikerInnen. Verständnis für Schreibprozesse entwickeln von der Idee bis zur Dramaturgie. Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Schreibpraxen, Textsorten, mit Sprachgebrauch, Dramaturgie und Gestus von aktuellen und entstehenden Texten fürs Theater. Angebot einer Plattform als Berührungsort zwischen Ausbildung und Berufspraxis sowie für berufliche Netzwerke. Verknüpfung mit dem Theater Winkelwiese, Zürich, Schlachthaus Bern, Kaserne Basel und dem Theater St. Gallen. |
Inhalte | Der DRAMENPROZESSOR ist die wichtigste Plattform zur Förderung des zeitgenössischen Autorentheaters in der Schweiz. Er versteht sich als Zentrum der innovativen und nachhaltigen Förderung in der Schweiz und als Teil einer internationalen Dramatikerförderung. Ein wesentliches Ziel ist es, Kontakte zwischen der freien Szene, Häusern und den AutorInnen zu knüpfen und deren Zusammenarbeit langfristig zu pflegen und zu unterstützen. Während eines Jahres erarbeiten vier AutorInnen in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten aus den Bereichen Regie, Schreiben, Schauspiel und Dramaturgie ein aufführungsreifes Theaterstück. Öffentliche Präsentationen bieten dem Publikum Einblicke in die Entstehung der Texte, von denen in der Folge einer oder mehrere an den koproduzierenden Theatern zur Uraufführung gebracht werden. Die Studierenden erhalten Einblick in die Entwicklung und beschäftigen sich mit der Textgenese und Fragen zu Autorschaft, Inspiration, Schreibprozessen im Spannungsfeld von Text und Umsetzung, Sprache und Ästhetik. Diese Auseinandersetzung erstreckt sich über den gesamten Zeitraum des DRAMENPROZESSORS und wird auch im Hinblick auf die Realisierung von szenischen Umsetzungen der entstandenen Texte 2019 geführt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum mit Beamer |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (FS: Wo:15) / Modus: 1x5,5h/Wo_Do, 12. April 2018, 14.30-20.00h (Vorgabe Theater Winkelwiese) + 1 x Freitagabend + 1 ganzer Samstag ca. Ende Mai/Anfang Juni (Details folgen via Dozentin im Feb. 2018) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |