Close Reading: Antonio Gramsci / Radical Education - TRAINING
Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001
Der dramatische Akzess/Prüfung_VTP/VRE/VDR - AKZESS_(SC/SZ) - Levelprüfungsbestandteil
Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18F.001
Der Kulturwissenschaftliche Akzess/Prüfung_VTP/VRE/VDR - AKZESS_(SC/SZ) - Levelprüfungsbestandteil
Maren Rieger (MaRi), externe_r Experte_in
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18F.001
Freie Szene: Let's talk about money, honey? - TRAINING
Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001
Grundprinzipien der Gesangsstimmbildung - TRAINING
Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001
Inszenieren: Formate: Musik und Szene_VRE
Crescentia Dünsser (CD), Knut Jensen (KJ)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.004
Inszenieren: Regiearbeit mit professionellen Schauspielenden_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Sabine Harbeke (SH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.011
KASA-Training 1 (Körper-Atem-Stimme-Artikulation) - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001
KASA-Training 2 (Körper-Atem-Stimme-Artikulation) - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002
Kollaboration: Berufspraxis: Dramenprozessor 1_VRE
Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.002
Kollaboration: In die Öffentlichkeit: POP!ULISMUS!_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002_VRE
Kontext: Exkursion & (Szenisches) Schreiben I_VRE
Sabine Harbeke (SH), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.18F.001
Kontext: Gegenwartsdramatik & Szenisches Schreiben II_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JaHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.18F.001
Kontext: Körber Studio Junge Regie_VRE
Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-VRE-L-418.18F.001
Konzeption: Ein Stück vom Stück_VRE - Levelprüfungsbestandteil
Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VRE-L-420.18F.001
Probemethoden: Vom Text zum Spiel_VTP/VRE
Sophia Yiallouros (SY), Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.18F.001
Projektentwicklung: Idee - Konzept - Präsentation - TRAINING
Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001
Szenische Bausteine - TRAINING
Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001
Textanalyse: "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller - TRAINING - (gLV)
Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001
Verkörperung von Anatomie mit der Franklinmethode - TRAINING
Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Probemethoden: Vom Text zum Spiel_VTP/VRE
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VRE-L-421.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Vom Text zum Spiel_VTP/VRE |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sophia Yiallouros (SY), Philippe Heule (PH) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 12 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Probe |
Zielgruppen | L2 VTP / L2 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden lernen in verschiedenen Schritten einen eigenen Zugang zum Theaterstück " PORT" // "Reiher" ( Stückauswahl je nach Besetzung des Moduls) von Simon Stephens zu entwickeln. Durch eine genaue Stückanalyse lernen die Studierenden die inhaltlichen und formalen Ebenen des Stückes zu unterscheiden und konzeptionell und spielerisch in Spannung zu bringen. Die Studierenden erarbeiten für eine grössere Szene des Stücktextes ein inhaltliches und formales Konzept. Darauf aufbauend wird eine methodische Konzeption für die inszenatorische Umsetzung und die szenische Arbeit entwickelt. Die Studierenden formulieren ausserdem ihr Interesse an der Figur ihrer Wahl. Sie verfolgen die Entwicklung dieser Figur während des gesamten Probenprozesses. Sie lernen, ihre Sicht und ihre Interessen an der Figur produktiv in den Probenprozess einzubringen und mit den Interessen der Inszenierung abzugleichen. Die Studierenden gewinnen in wechselnden Teams Einblick in unterschiedliche künstlerische Vorgehensweisen, und erfahren differenzierte Zugriffe durch die Arbeit mit einem Regisseur und einer Schauspieldozentin. Sie üben sich schnell auf die jeweiligen Kooperations- und Kommunikationsweisen in wechselnden Teams einzustellen. Das Modul bietet Gelegenheit die Beobachtungs-und Beschreibungskompetenz zu erweitern. Geschult wird die Fähigkeit produktives Feedback zu geben, spielerische Mittel zu entdecken und zu erweitern, sowie die Kompetenz der Auswertung von Kritik in die eigene Arbeit zu übertragen. |
Inhalte | Close reading des Stückes "PORT" // "Reiher" von Simon Stephens. Stückanalyse auf mehreren inhaltlichen und formalen Ebenen. Konzeptionelle Arbeit an ausgewählten Szenen. Spielerische Grundlagen in der Arbeit erforschen. Präzisierung und Vertiefung der inhaltlichen, formalen und spielerischen Zugriffe auf das szenische Material üben. Gegenseitiges Vorstellen von Zwischenergebnissen, Feedback, Auswertung und szenische Weiterarbeit im Wechsel. Zusammenfügen der Szenen zu einem Bogen und abschliessende Präsentation der Arbeit, die wiederum evaluiert wird. |
Bibliographie / Literatur | "PORT" // "Reiher" von Simon Stephens, Rowohlt Theater Verlag |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum + 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 15-18h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |