

Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.18F.001


Maren Rieger (MaRi), externe_r Experte_in
3 CreditsBTH-BTH-L-007.18F.001


Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001


Crescentia Dünsser (CD), Knut Jensen (KJ)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.004


Sabine Harbeke (SH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.011


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.18F.002


Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.18F.002_VRE


Sabine Harbeke (SH), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.18F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JaHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.18F.001


Monika Gysel (MoGy), Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-VRE-L-418.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VRE-L-420.18F.001


Sophia Yiallouros (SY), Philippe Heule (PH)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.18F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001


Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Konzeption: Ein Stück vom Stück_VRE - Levelprüfungsbestandteil 


Nummer und Typ | BTH-VRE-L-420.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ein Stück vom Stück_VRE - Levelprüfungsbestandteil |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Monika Gysel (MoGy) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 7 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | 1) Grundlagenwissen zu Themen und Motiven in Bezug auf einen Theatertext der Theaterliteratur recherchieren, erarbeiten und vertiefen 2) Arbeitsweisen kennen lernen und im Hinblick auf eine Konzeption anwenden und für den eigenen Prozess überprüfen 3) Künstlerische Untersuchungen geleitet von Fragestellungen und Materialvorgaben konzipieren und skizzenhaft szenisch erproben und zeigen 4) Ein schriftliches Inszenierungskonzept verfassen |
Inhalte | Das Modul bietet den Rahmen für eine kontinuierliche, vertiefende Auseinandersetzung mit dem Stoff aus dramaturgischer Sicht. Dazu gehören Lektüre, exemplarische Textanalysen, Kenntnis verschiedener Herangehensweisen sowie Kontextwissen. Unterschiedliche Lektüreansätze werden erarbeitet sowie persönliche Leseerfahrungen gefördert um das Textuniversum vielschichtig zu ergründen. Parallel zur Auseinandersetzung mit dem Stoff werden verschiedene Tätigkeiten des kreativen Prozesses zwischen assoziieren und analysieren, interpretieren und darstellen, forschen und erfinden, Konzept und Intuition erprobt. Jede Art der theatralen Prozessentwicklung kann auch als eine Art des Probierens, Verwerfens und Neukonzipierens verstanden werden. Auf Basis von methodischen Vorgaben (auch der anderen Künste) erarbeiten Studierende unterschiedliche Skizzen, die Motive, Diskurse und Vorgänge eines Theatertextes untersuchen. Diese Untersuchungen dienen als Grundlage einer schriftlichen Konzeption für den Theatertext. |
Bibliographie / Literatur | Stückangabe folgt |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Wo8: für alle Teilnehmenden: Mo-Fr, 1 Probebühne mit Beamer + 2 mittlere Proberäume, Sa, 1 Probebühne + 2 grosse Proberäume, Wo9-13: 1 mittlerer Proberaum pro Vertiefung separat (resp. Dramaturgie-Raum/Atelier Szeno) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: Wo8: Mo-Do, 10.30-13.30h, Fr, 13.30-24.00h (Start 24h Projekt), Sa, 08.30-21.00h (Ende 24h Projekt), Wo9-13: Mo-Fr, jeweils 10.30-13.30h inkl. Selbststudium Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |