Bachelor-These_VDR - Levelprüfungsbestandteil
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Dr. Andrea Gleiniger (AG)
11 CreditsBTH-VDR-L-317.18F.001
Black Mountain College_ein "spectodram" aufführen_VDR - (gLV)
Lucie Tuma (LuTu), Boris Nikitine (BoNi), Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.18F.001
Close Reading: Antonio Gramsci / Radical Education - TRAINING
Sascha Willenbacher (SaWi)
1 CreditBTH-BTH-L-001.18F.001
Freie Szene: Let's talk about money, honey? - TRAINING
Miriam Walther Kohn (MWK)
1 CreditBTH-BTH-L-004.18F.001
Grundprinzipien der Gesangsstimmbildung - TRAINING
Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VTP-L-515.18F.001
KASA-Training 1 (Körper-Atem-Stimme-Artikulation) - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.001
KASA-Training 2 (Körper-Atem-Stimme-Artikulation) - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.18F.002
Kuration & "Interkulturalität/Festival-Exkursion"_VDR - (gLV)
Astrid Schenka (AS)
3 CreditsBTH-VDR-L-316.18F.001
Levelprüfung_VDR L3: Bachelor-Diplom_Dramaturgie (formal)
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
0 CreditsBTH-VDR-L-315_AdminKE.18F.001
Projektentwicklung: Idee - Konzept - Präsentation - TRAINING
Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-520.18F.001
Szenische Bausteine - TRAINING
Markus Gerber (MGer), Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.18F.001
Szenisches Projekt zur BA-These_VDR - Levelprüfungsbestandteil
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
4 CreditsBTH-VDR-L-314.18F.001
Textanalyse: "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller - TRAINING - (gLV)
Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-412.18F.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste_VDR
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.18F.001
Verkörperung von Anatomie mit der Franklinmethode - TRAINING
Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-609.18F.001
Vorlesungen besuchen an der ZHdK_VDR
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-302.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Vorlesungen besuchen an der ZHdK |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | div. Referierende |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Vorlesung / Seminar |
Zielgruppen | L2 VDR L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Disziplinenübergreifende Fragestellungen kennen- und kontextualisieren lernen. Anwendungen und diskursiven Rückbezug auf Fragestellungen der Dramaturgie erkennen und für die eigene konzeptionelle Arbeit fruchtbar machen. |
Inhalte | In planerischer und inhaltlicher Absprache mit der curricularen VL wählen die Studierenden eine Vorlesungsreihe an der ZHdK: Entweder Einbuchung in einem gewählten Modul der ZHdK oder Nachweis an die VL von mind. sieben besuchten Vorlesungen / Seminaren ZHdK-weit. |
Bibliographie / Literatur | siehe entsprechende Ausschreibungen |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: extern |
Dauer | Anzahl Wochen: 16 (FS: Wo:08-23) / Modus: mind. 7 Einzelvorlesungen pro Semester ZHdK-weit Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 14h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Nachweis der Teilnahme an Professur Dramaturgie via Formular (Formular auf BTH-Blog resp. via Leitung VDR) |