Theorie: Fokus DOK (gLV)
Leitung: Christian Iseli
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli
1 CreditDDK-KF-FFI.GL.18F.BFI-Th.MFI-ICL04-11.18F.001
Theorie: Schweizer Filmgeschichte_2 (gLV)
Bernhard Lehner
1 CreditDDK-KF-FFI.GL.BFI.MFI.ICL04-07.18F.001
Theorie: Streifzüge durch die Filmgeschichte 2 (gLV)
Lorenz Suter
1 CreditDDK-KF-FFI.GL.BFI.MFI.ICL04-07.18F.002
V-Praxis: Kamera - Licht sehen!
Leitung: Pierre Mennel
Dozierende: Florian Bachmann, Marcus Pericin
Technische Assistenz: Marco Quandt
2 CreditsDDK-KF-BFI-V-Kamera.KF.18F.001
V-Praxis: Producing - 1st AD
Leitung: Joel Jent
Dozierende: Florian Engelhardt, Martin Joss
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.18F.012
V-Praxis: Producing - Filmlandschaft Schweiz: Alles, was wir schon immer wissen wollten (gLV)
Leitung: Nicole Schroeder
Dozierende: Nicole Schroeder, NN
0.5 CreditsDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing_1.18F.001
V-Praxis: Producing - I'm a Producer
Karin Koch und Joel Jent
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Producing.18F.011
V-Praxis: Sound Design - Analyse der Tonspur (gLV)
Manuel Gerber
1 CreditDDK-KF-FFI.BFI-VP.MFI-ICL04-03.18F.001
V-Praxis: Sound Design – Audio FX (gLV)
Manuel Gerber
1 CreditDDK-KF-BFI-BFI-V-Sound-Design_1.18F.001
V-Praxis: Kamera - Licht sehen!
Lichtstimmungen bewusst wahrnehmen und analysieren, um sie danach besser wiedergeben zu können.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | DDK-KF-BFI-V-Kamera.KF.18F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | V-Praxis: Sound Design |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Leitung: Pierre Mennel Dozierende: Florian Bachmann, Marcus Pericin Technische Assistenz: Marco Quandt |
Zeit | Mo 5. Februar 2018 bis Do 8. Februar 2018 / 9:15–16:45 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 15 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahlpflicht) DDK / offen für Szenografiestudierende (Wahl) ZHdK / offen für Fotografen-, Kunstmaler-, Gamedesigner-Innen (Wahl) |
Lernziele / Kompetenzen | Das Seminar soll helfen Licht, Form, Farbe und Oberflächenstrukturen in ihrer Betrachtung von einander getrennt zu sehen, um deren komplexes Zusammenspiel besser zu verstehen. Es werden Kompetenzen vermittelt zum Erkennen von Lichtquellen und deren Reflexionsflächen mit diversen Eigenschaften bezüglich ihrer Lichtbrechung. |
Inhalte |
|
Bibliographie / Literatur | Moritz Zwimpfer: Licht und Farbe Johannes Kühl: Höfe, Regenbögen, Dämmerung Arthur Zajonc: Die Gemeinsame Geschichte von Licht und Bewusstsein Karl Schawelka: Farbe Warum wir sie sehen wie wir sie sehen |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme. |
Termine | 05.02. – 08.02.2018 |
Dauer | 4 Tage Mi – 07.02. – Do 08.02.2018 findet der Unterricht in Zuoz (GR) statt |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Für Szenografiestudierende: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen an carmen.pfammatter@zhdk.ch (mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Studiengang) ECTS-Credits werden nur in Absprache mit den jeweiligen Studiengangssekretariaten angerechnet. Bitte die zuständige Person gleich angeben. |